Wasserstoff als Energieträger - Experimente mit einer Brennstoffzelle

Wasserstoff als Energieträger

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wasserstoff gewinnt als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Er kann durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen werden und findet bereits vielfältige Anwendungen, etwa in Wasserstoffautos, die mit Brennstoffzellen betrieben werden. In diesem Material werden die theoretischen Grundlagen des Baus einer Brennstoffzelle ausführlich behandelt, begleitet von praktischen Experimenten zur Veranschaulichung der Funktionsweise.
Leseprobe ansehen
# energieträger wasserstoff
# funktionsweise brennstoffzellen
# linde-verfahren
# reihenschaltung
# parallelschaltung
# energie

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9/10
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz, 2. Fachkompetenz
Methoden:Experiment, Stationenarbeit, digitale Übung, Datenauswertung, Diskussion, Übung
Inhalt:Energieträger Wasserstoff, Linde-Verfahren, Funktionsweise Brennstoffzellen, Reihenschaltung, Parallelschaltung
Zusatzmaterialien:LearningApps

Inhaltsangabe

Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff und der Funktion einer Brennstoffzelle

M 1Station 1: Was ist Wasserstoff?
M 2Station 2: Elektrolyse – Erzeugung von Wasserstoff
M 3Station 3: Das Linde-Verfahren – Wasserstoffspeicherung
M 4Station 4: Die Brennstoffzelle

Experimente mit Brennstoffzellen

M 5Station 5: Experimente mit Brennstoffzellen
M 6Station 6: Eine Brennstoffzelle in Reihenschaltung
M 7Station 7: Zwei Brennstoffzellen in Reihenschaltung
M 8Station 8: Zwei Brennstoffzellen in Parallelschaltung

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.