Wechselwirkungen - Schwächer als chemische Bindungen, aber wichtig für die Eigenschaften

Wechselwirkungen

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Eigenschaften von Stoffen beruhen auf den Wechselwirkungen der Atome, Moleküle oder Ionen untereinander und mit den Teilchen anderer Stoffe. Die Schülerinnen und Schüler können alltagsweltliche Phänomene fachlich angemessen verstehen, wenn sie Zustände und Vorgänge auf Teilchenebene betrachten. Insbesondere die Untersuchungen zu den Auswirkungen der Dipoleigenschaft des Wassers lassen die Lernenden die Relevanz des Themas unmittelbar erkennen. Der Einsatz von Modellen und Videos ergänzt die experimentellen Wege zur Erkenntnisgewinnung.
Leseprobe ansehen
# zwischenmolekulare wechselwirkungen
# wasserstoffbrücken
# dichteanomalie
# temporäre dipole
# permanente dipole
# siedetemperatur
# löslichkeit
# lösungsvorgang
# hydratation

Kompetenzen

Klassenstufe:7, 8, 9
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fachkompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Kommunikationskompetenz
Inhalt:Zwischenmolekulare Wechselwirkungen, temporäre Dipole, permanente Dipole, Wasserstoffbrücken, Dichteanomalie, Wasserstoffbrücken, Siedetemperatur, Löslichkeit, Lösungsvorgang, Hydratation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Chemische Bindungen und Wechselwirkungen unterscheiden
M 1Kräfte zwischen Teilchen
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard

2. Stunde

Thema:Einfluss der Elektronegativität auf chemische Bindungen
M 2Die Bindung bestimmt die Eigenschaften
Benötigt:
  • Dokumentkamera bzw. Beamer/Whiteboard

3. Stunde

Thema:Moleküle als permanente Dipole am Beispiel Wasser
M 3Wasser auf Abwegen
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Wasser
Geräte:
  • Stativ mit Muffe und Klemme
  • Luftballon
  • Bürette
  • Auffangbecken für Wasser
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard, evtl. Kamera

4. Stunde

Thema:Ursachen und Wirkungen von permanenten und temporären Dipolen
M 4Dipole können dauerhaft oder zeitlich begrenzt vorliegen
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard

5. Stunde

Thema:Mischbarkeit polarer und unpolarer Flüssigkeiten und ihr Verhalten beim Lösen von Salzen
M 5Polare und unpolare Stoffe beim Mischen und Lösen
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • Tinte
  • Kochsalz
  • Olivenöl
  • Babyöl
Geräte:
  • Reagenzglasständer
  • 5 Reagenzgläser
  • 2 kleine Bechergläser
  • Pipette
Benötigt:
  • Dokumentkamera bzw. Beamer/Whiteboard und evtl. Kamera

6. Stunde

Thema:Die Nutzung eines Modells zum Verständnis des Verhaltens von Wasser als polares Lösungsmittel beim Lösen eines Salzkristalls
M 6Den Lösungsvorgang genauer betrachten
Benötigt:
  • Projektionsmedium bzw. Beamer/Whiteboard

7. Stunde

Thema:Selbsteinschätzung des Verständnisses der Inhalte der Unterrichtseinheit
M 7Aufgaben zur Selbsteinschätzung

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Bearbeitung der Aufgaben zur Selbsteinschätzung an dieser Stelle entfallen und stattdessen später ein Teil davon mit Aufgaben aus anderen Themenbereichen kombiniert werden. Eine weitere Reduktion ist möglich, wenn in der Schlussphase der fünften Stunde die Lösungen zu Material 6 zur Ergänzung der Besprechung der Versuchsergebnisse genutzt werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.