Weizen, Roggen & Co. - Heimische Getreidearten als Ernährungsgrundlage

Weizen, Roggen & Co.

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als Getreide bezeichnet man bestimmte Pflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Bereits in der Steinzeit aßen die Menschen wild wachsende Getreidearten als Brei und Brot zubereitet und irgendwann begannen sie damit, die Pflanzen zu kultivieren. Hieraus resultierte, dass die bis dahin als Nomaden lebenden Menschen sesshaft wurden und Landwirtschaft betrieben. Die drei wichtigsten Getreidearten sind heute Mais, Weizen und Reis. Sie tragen wesentlich zur Welternährung bei. In Deutschland werden daneben vor allem Gerste, Roggen und Hafer erzeugt. In dieser interessanten Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule lernen die Kinder die wichtigsten heimischen Getreidearten kennen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# roggen
# hafer
# weizen
# gerste
# mais
# getreidepflanzen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ressourcen in der Natur kennen; Nahrungsmittel, ihre Herkunft und Verarbeitung kennen
Thematische Bereiche:Getreidearten, Ernährung, Handwerk, Landwirtschaft, Pflanzen
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Knobelaufgaben, Rätsel, Texte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:getrocknete Getreidepflanzen besorgen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; WK: Wortkarten;

1./2. Stunde

Thema:Besuch in der Bäckerei
Einstieg:Einführung in die Thematik durch eine Geschichte
M 1 (TX)Ein Besuch in der Bäckerei / L liest die Einstiegsgeschichte vor, die SuS tauschen sich in kleinen Gruppen bzw. mit einem anderen Kind über ihr Vorwissen aus, anschließend folgt ein Klassengespräch zu Fragen wie „Welche Zutaten benötigt man für ein Brot?“, „Woher kommt unser Mehl?“, „Gibt es verschiedene Mehlsorten?“ (EA, PA, UG)
M 2–M 4 (AB)Was ist eigentlich Getreide? / Die SuS lesen einen Text und beantworten Fragen zum Inhalt; Hilfestellung geben dabei Wortanfänge oder Schüttelwörter (EA, UG)

3./4. Stunde

Thema:Getreidearten kennenlernen
M 5–M 6 (AB)So sieht Getreide aus / Die SuS beschriften mithilfe der Informationen, die sie bereits in den vorangegangenen Stunden erhalten haben, eine Abbildung einer Getreidepflanze (EA, UG)
M 7–M 9 (AB, TX)Die Getreidearten / Die SuS lesen einen oder mehrere kurze Texte zu den 5 wichtigsten Getreidearten und ordnen Bilder und Bezeichnungen bzw. Textteile einander zu (EA, UG)
M 10 (WK)Die Getreidearten / L schneidet die Kärtchen aus und laminiert das Blatt ggf. im Vorfeld, die SuS ordnen die Beschriftungen den echten getrockneten Pflanzen zu (GA, UG)
Vorbereitungfür M 10 getrocknete Pflanzen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais) vorbereiten und Sitzkreis oder Kinositz einplanen
Benötigt:
  • für M 7–M 10: getrocknete Getreidepflanzen als Beispiel und zum Beschriften
  • für M 7–M 9: Scheren und Klebstoff

5./6. Stunde

Thema:Vom Getreidekorn zur Pflanze
M 11/M 12 (AB, BD)Das Getreidekorn / Die SuS beschriften mithilfe der Informationen, die sie bereits in der vorangegangenen Stunde erhalten haben, eine Abbildung eines Getreidekorns (EA, UG)
M 13–M 15 (TX, BD)Vom kleinen Getreidekorn zur großen Pflanze / Die SuS lesen einen Text oder Sätze ordnen die Bilder zur Entwicklung einer Getreidepflanze in der richtigen Reihenfolge zu (EA)
Benötigt:
  • für M 12–M 14: Scheren und Klebstoff

7./8. Stunde

Thema:Getreideernte und -verarbeitung (in der Mühle)
M 16–M 18 (AB, TX)Die Getreideernte mit Maschinen / Die SuS füllen ein Lückentext aus und kreuzen richtige Aussagen an (EA, PA, UG)
M 19–M 21 (AB, TX)Getreidekörner werden zu Mehl / Die SuS setzen einzelne Textteile zu einem vollständigen Text zusammen und beantworten Fragen zum Text (EA, PA, UG)
Benötigt:
  • für M 16–M 18: evtl. kariertes Papier
  • für M 19–M 21: Scheren und Klebstoff, Papier oder Heft

9./10. Stunde

Thema:Lebensmittel und Tierfutter aus und mit Getreide
Einstieg:SuS sortieren auf dem Tisch Lebensmittel in zwei Gruppen „enthält Getreide“ und „enthält kein Getreide“
M 22/M 23 (AB)Lebensmittel aus Getreide / Die SuS lösen eine Verbinde-Aufgabe und erfahren, welche Lebensmittel welche Getreidearten enthalten (EA, UG)
M 24/M 25 (AB, TX)Getreide als Nahrung für Tiere / Die SuS bearbeiten die Aufgaben bzw. lösen ein Rätsel und erfahren, welche (Nutz-)Tiere Getreide fressen (EA, PA, UG)
Vorbereitung:für M 22/M 23: Tisch mit Lebensmitteln vorbereiten
Benötigt:
  • für M 22/M 23: (verpackte) Lebensmittel mit Zutatenlisten (Lebensmittel mit und ohne Getreideanteil)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.