„Where’s the boy for me?“ - Die handlungsorientierte Erarbeitung einer Short Story unter Einführung abiturrelevanter Aufgabenformate

„Where’s the boy for me?“

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Pete? Dave? Oder doch lieber Danny? Für wen soll sich Debbie, ein junges Mädchen im Teenageralter, entscheiden? Die Handlung der Short Story von Amanda Mandinian, „Where's the boy for me?“, besitzt durch die einfache Identifikation mit den Figuren der Geschichte und ihrem direkten Bezug zur Lebenswelt der Schüler eine hohe Motivationskraft.
Leseprobe ansehen
# writing a comment
# growing up
# teenage life
# first lovewriting a summary

Kompetenzen

Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur noch ‚Schüler’ verwendet. erweitern ihre Text- und Medienkompetenz, indem sie
  • unter Verwendung von Belegen eine einfache Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen Stellung beziehen.
  • sich dem Gehalt und der Wirkung von Texten annähern, indem sie eigene kreative Texte entwickeln und dabei angeleitet ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen.
  • Vertiefte Erarbeitung und Identifikation mit den Charakteren einer Short Story durch die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit einem literarischen Text (hidden thoughts, good angel/bad angel, freeze frame)
  • Einführung und Übung der abiturrelevanten Aufgabenformate der summary, characterisation und continuation (recreation of text)
Niveau:Einführungsphase der S II (Klasse 10/G8 bzw. 11/G9)
Dauer:Ca. 6–10 Stunden (je nach Auswahl der Materialien) + eine Doppelstunde KlausurMinimalplan: Bei Zeitmangel oder, falls die abiturrelevanten Aufgabenformate bereits bekannt sind, kann dieser Teil wegfallen und Sie können sich auf die Erarbeitung der handlungsorientierten Aufgaben konzentrieren. Ein Minimalplan sieht dann wie folgt aus:Stunden 1 und 2: Der erste Teil der Geschichte wird eingeführt. Daran angeschlossen wird die Methode „hidden thoughts“ angewandt und die Schüler verfassen und präsentieren die Gedanken von Debbie und Helen während ihres Gespräches.Stunden 3 und 4: Die Geschichte wird weiter erarbeitet (Teil 2). Die Schüler lernen die Methode „good angel/bad angel“ kennen und verfassen das Zwiegespräch zwischen Debbies Engelchen und Teufelchen.Stunden 5 und 6: Die restliche Geschichte wird eingeführt. Abschließend werden die beiden freeze frames mit dem Kurs erarbeitet und präsentiert.
Einbettung:Die Einheit kann im Rahmen des Themas growing up eingesetzt werden. Anhand der Short Story lässt sich an folgende zentrale inhaltliche Themen anknüpfen: teenage problems, first love, taking responsibility, having a guilty conscience, having an argument.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.