Thema: | Wir bauen eine Mittelalterstadt |
Vorbereitung: | Spielfiguren (ca. 7 cm) zur Standardisierung der Gebäudegrößen bereithalten (alternativ: kleine Pappfigur vorbereiten). M 7 mindestens für jede Gruppe kopieren und laminieren. M 8 nach Bedarf kopieren. Material- und Farbtisch vorbereiten (s. u. bei „Benötigt“). Farb- und Gruppentische abdecken. Große Sperrholzplatte oder festen Karton als Untergrund für die fertige Stadt bereithalten (alternativ Extratisch bereitstellen). |
Einstieg: | L erklärt den SuS, dass sie eine mittelalterliche Stadt gestalten werden, zu der jede Gruppe Bauwerke beiträgt. Zuvor muss der Bau noch vorbereitet werden. |
M 4 (AB) | Bauwerke einer Mittelalterstadt kennenlernen und bauen (Teil 2/Bau) / SuS lesen die Fragen zur Vorbereitung des Baus und notieren die Antworten. Anschließend präsentieren sie der Klasse ihre Bauvorhaben. |
| L bespricht mit den SuS anschließend das Problem der Größenverhältnisse:„Ihr arbeitet gleich in Gruppen und gestaltet verschiedene Bauwerke für unsere Mittelalterstadt. Wie erreichen wir, dass alles zusammenpasst und dass z. B. die Kirche nicht kleiner ist als der Brunnen?“L sammelt Vorschläge der SuS.L verteilt gleich große Spielfiguren (max. 7 cm) oder selbst erstellte Pappaufsteller. (Die SuS können mit diesen Figuren das Größenverhältnis der verschiedenen Gebäude besser einschätzen.) |
| Zusätzlich zur Orientierung an den Spielfiguren können auch Gebäudehöhen vereinbart werden, z. B. die Kirche ist mindestens 30 cm hoch, kein anderes Gebäude wird höher als 25 cm gebaut usw. |
| Es empfiehlt sich ein ständiger Austausch der Gruppen, bei dem die SuS ihre Gebäude bezüglich der Größe miteinander vergleichen und aneinander anpassen. |
Hauptteil: | L stellt den SuS den Material- und den Farbtisch vor und klärt mit der Klasse Regeln, die beim Holen bzw. beim Umgang mit den Materialien und Werkzeugen gelten sollen. Es kann z. B. ein „Hol- und Bringdienst“ eingerichtet werden: Ein Kind der Gruppe holt Farbe, ein anderes holt Pinsel usw. |
| Achten Sie darauf, dass die SuS ihre Gruppentische abdecken und ihre Kleidung schützen, Acrylfarbe lässt sich schwer entfernen. |
M 7 (AB) | So baut ihr eure Mittelalterstadt / L verteilt die Anleitung zum Bau der Stadt, liest diese gemeinsam mit den SuS und klärt ggf. Fragen. |
| SuS gestalten in ihren Gruppen die Bauteile bzw. Bauwerke für die Mittelalterstadt. |
M 8 (TX) | Was ist eigentlich Fachwerk? / Das Zusatzmaterial zum Fachwerk kann regulär an die Gruppen ausgeteilt werden, die Gebäude bauen (z. B. Rathaus, Häuser der Reichen bzw. Armen). Es eignet sich aber auch gut als Differenzierungsmaterial. |
Abschluss: | SuS arrangieren ihre Bauwerke auf dem dafür vorgesehenen Untergrund und begründen die jeweiligen Standorte, z. B.: „Der Brunnen steht in der Mitte, weil im Zentrum der Stadt der Marktplatz ist …“Die Klasse betrachtet die fertige Mittelalterstadt und bespricht die Bauwerke im Hinblick auf die vereinbarten Gestaltungskriterien, insbesondere:- Sind die Bauwerke gut zu erkennen?
- Sind sie stabil?
- Wurde sorgfältig und sauber gearbeitet?
- Passen die Farben?
- Welche Bauwerke sind besonders gelungen und warum?
Die SuS geben sich gegenseitig Feedback und tauschen ggf. Tipps aus, was und wie nachgearbeitet werden könnte. |
Benötigt: | - Spielfiguren oder vorbereitete Pappfiguren (ca. 7 cm groß)
- M 4 im Klassensatz (aus vorherigen Stunden)
- M 7 mindestens ein Mal pro Gruppe (kopiert und evtl. laminiert)
- M 8 nach Bedarf
- Materialtisch: Verpackungsmaterial aus Karton sowie Papier und Pappe, braunes (Ton-)Papier für Fachwerk, Stroh/Heu, Wolle, evtl. zusätzlich Schaschlikspieße, Klebeband, Tacker und Draht
- Farbtisch: Acrylfarben (Grundfarben sowie Braun, Weiß, Schwarz); Behälter für Farben, z. B. Becher, Pappteller o. Ä.; Pinsel
- Abdeckmaterial für Farb- und Gruppentische (z. B. alte Zeitungen, Müllsäcke, Wachstuchdecken o. Ä.)
- pro SuS: mitgebrachtes Verpackungsmaterial aus Karton sowie Papier und Pappe, Pinsel, Malerhemd o. Ä., Bastelschere sowie Nagelschere, Flüssigklebstoff
- 1 große Sperrholzplatte oder großer Karton als Untergrund für die Stadt (alternativ Extratisch, der abgedeckt wird)
|