Wir bauen Sätze! - Der Aussagesatz

Wir bauen Sätze!

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch als Fremdsprache

Aufbaustufe | Grundstufe

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Beitrag für DaF und DaZ dreht sich alles um die Wortstellung im Deutschen, die für Deutschlernende sehr schwierig ist. Im Fokus der Materialien steht der Aussagesatz. Die Lernenden bilden zunächst einfache Sätze nach dem Schema Subjekt – Prädikat – Objekt, bevor sie sich mit mehrteiligen Verben, zwei Objekten sowie Zeit- und Ortsangaben auseinandersetzen. In einem dritten Schritt werden sie mit der Inversion vertraut – als Besonderheit (und „Stolperfalle“) bei der Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz.
Leseprobe ansehen
# aussagesatz
# satzbau
# wortstellung
# subjekt
# prädikat
# objekt
# mehrteilige verben
# zeitangaben
# ortsangaben
# inversion

Kompetenzen

Niveau:Grund- und Aufbaustufe
Grammatik:Aussagesatz: Satzstellung Subjekt – Verb – Objekt, mehrteilige Verben, Akkusativ- und Dativobjekt, Stellung von Zeit- und Ortsangaben, Kasus der Präpositionen bei Ortsangaben; Aussagesätze mit Fragefunktion; Hauptsätze sowie Hauptsatz und Nebensatz miteinander verbinden, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen, Konjunktionaladverbien
Zusatzmaterialien:Grammatik-Übersicht, Grammatik-Übungen

Inhaltsangabe

Grammatik einführen, üben und anwenden

M 01Der Aussagesatz: Subjekt – Verb – Objekt (S-V-O)Aussagesatz: Satzstellung Subjekt – Verb – Objekt
M 02Der Aussagesatz mit mehrteiligen VerbenAussagesatz: Satzstellung, mehrteilige Verben/Verbalklammer
M 03Der Aussagesatz mit zwei ObjektenAussagesatz: Satzstellung Dativobjekt, Akkusativobjekt/Verbalklammer
M 04Zeitangaben – ihre Stellung im AussagesatzSatzstellung Temporaladverbien
M 05Ich bau dir einen Satz! – KartenspielAussagesatz: Satzstellung S-V-O, mehrteilige Verben, Objekte
M 06Ortsangaben – Ort, Richtung und HerkunftSatzstellung Lokaladverbien:Wo?, Wohin?, Woher?
M 07Zeit- und Ortsangaben im AussagesatzStellung von Zeit- und Ortsangaben im Aussagesatz
M 08Der Aussagesatz als FrageAussagesatz in Fragefunktion, Satzstellung, Unterschied: schriftlich – alltagssprachlich
M 09Hauptsätze miteinander verbindennebenordnende Konjunktionen (aber, sondern, denn, und, oder),Verbindung zweier Hauptsätze, Satzstellung
M 10Hauptsatz und Nebensatz miteinander verbindeneingeleiteter Nebensatz, Verbindung von Haupt- mit Nebensatz, Subjunktionen, Inversion/Stellung des Verbs
M 11Sätze mithilfe von Adverbien verbindenKonjunktionaladverbien, inhaltliche Verbindung von Sätzen, Satzglieder, Satzstellung (Anfang und Mitte)

Test

M 12Bist du fit? – Aussagesätze richtig bildenAussagesatz, Zeit- und Ortsangaben, Haupt- und Nebensatz, Adverbien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.