Wir haben keinen „Planet B“ - Nachhaltigkeit im Alltag

Wir haben keinen „Planet B“

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

6. | 7. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Anhand lebensnaher Beispiele und Aufgaben reflektieren sie ihr eigenes Verhalten und erarbeiten sich nachhaltige Handlungsoptionen.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# konsum
# ökologischer fußabdruck
# wasserverbrauch
# sdg
# nachhaltigkeitsziele
# smartphones
# ressourcen

Kompetenzen

Klassenstufe:6–7
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Begriff der „Nachhaltigkeit“ definieren; das eigene Handeln und Konsumverhalten reflektieren; Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit entwickeln
Thematische Bereiche:Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung, Zusammenhang von eigenem Konsumverhalten und Umweltschäden in anderen Ländern, Tourismus, Nachhaltigkeit in der Schule

Inhaltsangabe

1. StundeNachhaltigkeit: Bedeutung und Geschichte des Begriffs

M 1Wie gehen wir mit unserer Umwelt um?
M 2Nachhaltigkeit gestern und heute
Kompetenzen:Die Schüler verstehen die Bedeutung der Nachhaltigkeit. Sie kennen die international anerkannten Nachhaltigkeitsziele.
Benötigt:☐ Scheren, Internetzugang

2.–4. StundeMein Leben im Nachhaltigkeitscheck

M 3Und du? – Nachhaltigkeit im Alltag
M 4Mein ökologischer Fußabdruck
M 5Wie viel Wasser (ver)brauchen wir?
Kompetenzen:Die Schüler überprüfen ihren eigenen Alltag in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit.
Benötigt:☐ Internetzugang☐ ggf. Schere und Kleber

5./6. StundeNachhaltigkeit und täglicher Konsum

M 6Welches Siegel steht wofür? – Nachhaltig einkaufen
M 7Regional, saisonal, bio … – Nachhaltige Ernährung
Kompetenzen:Die Lernenden kennen verschiedene Nachhaltigkeitssiegel und Zertifizierungen und arbeiten Aspekte der Nachhaltigkeit beim Einkauf heraus, die sie auf den Alltag anwenden.
Benötigt:☐ Internetzugang

7./8. StundeHandys und Nachhaltigkeit

M 8Was steckt in meinem Smartphone?
Kompetenzen:Die Schüler erfassen den Zusammenhang zwischen Konsumgewohnheiten und ökologischen wie sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Benötigt:☐ Internetzugang

9. StundeNachhaltiger Tourismus

M 9Ein nachhaltiges Tourismuskonzept für Traumland
Kompetenzen:Die Schüler kennen die Folgen von Massentourismus und entwickeln eigene Ideen für nachhaltigen Tourismus.
Benötigt:☐ Scheren

10. StundeNachhaltigkeit in der Schule

M 10Nachhaltigkeit – Der Schulcheck
Kompetenzen:Die Schüler setzen sich mit Aspekten von Nachhaltigkeit in ihrem Schulalltag auseinander.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.