Ziemlich wackelig - Gleichgewichtsschulung mit dem Therapiekreisel

Ziemlich wackelig

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Therapiekreisel ist hauptsächlich aus der Therapie in der Krankengymnastik bekannt. Die Verwendung im Sportunterricht ist weniger gebräuchlich bzw. wird er, wenn er in der Turnhalle vorhanden ist, hauptsächlich zur Balanceschulung eingesetzt. In dieser Unterrichtseinheit werden weitere Möglichkeiten der Nutzung wie Koordinations- und Fitnesstraining oder Spiele aufgezeigt.
Leseprobe ansehen
# sport
# balancieren
# therapiekreisel
# koordination
# gleichgewicht

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperwahrnehmung und -spannung entwickeln, Gleichgewicht halten, Spielfähigkeit vertiefen
Thematische Bereiche:Koordination, Fitness, Gleichgewichtsschulung
Medien:Übungs- und Stationskarten, Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Koordinationsschulung mit dem Therapiekreisel
Einstieg:Kennenlernen des Sportgeräts: L stellt das Thema vor und bespricht mit den SuS die Regeln im Umgang mit dem Therapiekreisel (TK):
  • Der TK sollte nur auf kleinen Gummimatten als Unterlagen benutzt werden, da er sonst zu einem „Geschoss“ werden und andere verletzen kann.
  • Der TK wird nicht geworfen!
  • Es wird weder auf den Therapiekreisel noch auf ihm gesprungen!
„Kreisel-Reise“: Die TK werden in der Turnhalle verteilt. Die SuS bewegen sich (ggf. zu Musik) frei durch den Raum. Bei Musikstopp müssen sie sich auf einen TK stellen und versuchen, bis zum erneuten Musikeinsatz die Balance zu halten.
Die SuS setzen sich (im Schneidersitz) auf den TK, sie stehen auf einem Bein, sie strecken die Arme seitlich oder über den Kopf usw.
Hauptteil:
M 1Koordination mit dem Therapiekreisel / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
Abschluss:Die SuS berichten von ihren Erfahrungen mit den TK-Übungen.
Benötigt:1 Therapiekreisel und 1 Unterlage pro Kind, 5 Reifen, mehrere Bierdeckel, 2 Softbälle, 2 Basketbälle, 1 Fußball, 3 Gymnastikstäbe, ggf. Musikanlage

3./4. Stunde

Thema:Fitnesstraining mit dem Therapiekreisel
Einstieg:„Feuer, Wasser, Blitz und Stein“: Die SuS laufen mit einem TK durch die Halle. L gibt von Zeit zu Zeit Kommandos:– „Feuer“: Mit TK in die Ecke laufen.– „Wasser“: Den TK über den Kopf halten.– „Blitz“: Sich auf den TK stellen.– „Stein“: Auf dem TK sitzen, ohne den Boden zu berühren.
Hauptteil:
M 2Fitness mit Therapiekreisel / Die SuS führen die Übungen durch.
Die SuS üben ca. 2–3 Minuten pro Station, die Pausen beim Wechsel der Stationen sollten ca. 30–45 Sekunden betragen. Nach einem kompletten Durchgang sollten die SuS 3–4 Minuten locker laufen.
Abschluss:„Von Stein zu Stein“: Die Therapiekreisel werden umgedreht in Reihen ausgelegt (jeweils mit einer Schrittlänge Abstand). Die SuS laufen barfuß „von Stein zu Stein“.
Benötigt:1 Kreisel pro Kind, 2–3 Stoppuhren, 2 Therabänder, 1 Sprossenwand

5. Stunde

Thema:Spielerische Begegnung mit dem Therapiekreisel
Einstieg:„TK-Tic-Tac-Toe“: Das Spielfeld besteht aus 3 x 3 Unterfeldern. Jedes Unterfeld ist mit einem TK belegt. Es gehen 2 Teams zu je 3 SuS an ein Spielfeld. Sie sollen sich nun nacheinander (immer abwechselnd einer aus den Gruppen) auf den Feldern auf die Kreisel stellen. Welchem Team gelingt es zuerst, eine waagrechte, diagonale oder senkrechte Dreierreihe zu bilden? Der Sieg zählt nur, wenn alle Teammitglieder währenddessen auf den Kreiseln stehen bleiben.
Hauptteil:
M 3Handball mit Therapiekreisel / Die SuS bilden Teams und spielen auf Handballtore.
Abschluss:Im Sitzkreis wird die Umsetzung des Spiels besprochen.
  • Was ist gut gelaufen/was nicht?
  • Was sollten wir verbessern?
  • Welche Regeländerungen machen Sinn?
Wenn in dieser Stunde noch Zeit bleibt, werden die Anpassungen in einer Fortsetzung des Spiels gleich umgesetzt, ansonsten in einer folgenden Sportstunde.
Benötigt:9 Therapiekreisel pro Spielfeld, 1 Handball, 2 Handballtore

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.