Zukunft denken - Künstliche Intelligenz erforschen und diskutieren

Zukunft denken

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Künstliche Intelligenz“ hat 2023 alle Chancen, das Wort des Jahres zu werden. In nur wenigen Monaten stieg die Bezeichnung zu einem Leitbegriff auf. Die Unterrichtsreihe spürt dem Thema auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft nach. Sie erarbeiten mit Ihren Lernenden die Herausforderungen für die Arbeitswelt, das Individuum, die Wirtschaft und die Wissenschaft. Ihre Schülerinnen und Schüler analysieren in dieser Einheit die Funktionsweisen von KI und diskutieren die vielversprechenden sowie die problematischen Aspekte dieser Technologie.
Leseprobe ansehen
# künstliche intelligenz
# sprachmodelle
# chatbot
# chatgpt
# ki
# ki-gesetz
# prompt

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Funktionsweisen von KI analysieren, das Verhältnis Mensch zu Maschine erörtern, Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt reflektieren, Vertrauenswürdigkeit von KI diskutieren, Regulation der KI-Anwendungen erarbeiten
Thematische Bereiche:Gesellschaft, Technologie, Innovation, Künstliche Intelligenz
Medien:Video, Bilder, Karikatur
Zusatzmaterialien:Lückentext als H5P-Modul

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie zeigt sich künstliche Intelligenz?
M 1Mensch und Maschine – Ein ungleiches Paar?
M 2Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit den verschiedenen Gesichtern künstlicher Intelligenz und reflektieren die Bedeutung von KI-generierten Bildmedien. Sie hinterfragen den Vergleich zwischen Menschen und Maschinen.
Benötigt:Beamer/OHP

3.–5. Stunde

Thema:Intelligenz – ein Begriff, viele Facetten
M 3Was macht natürliche Intelligenz aus? – Vielfältige Intelligenzen
M 4Künstliche Intelligenz – Wie funktioniert sie?
M 5KI und der Mensch – Wer regiert wen?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Dimensionen natürlicher und künstlicher Intelligenz kennen. Sie diskutieren das Verhältnis des Menschen zur KI anhand einer Karikatur.
Benötigt:Beamer/OHP

6. Stunde

Thema:Welche Vorteile bringt KI für die Arbeitswelt?
M 6Wie funktioniert KI und welche Voraussetzungen benötigt sie?
InhaltDie Lernenden erarbeiten Grundlagen von KI-Systemen und Computertechnik und präsentieren in Gruppenarbeit Anwendungsbereiche in der Arbeitswelt sowie rechtliche Neuerungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Benötigt:Computer, Tablets, ggf. Kopfhörer, Präsentationssoftware
ZusatzmaterialH5P – https://raabe.click/sozpol-KI-12

7./8. Stunde

Thema:Mensch und Computer – ein problematischer Vergleich
M 7Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen für eine Gesellschaft
M 8Mensch oder Computer? – Der Turing-Test
Inhalt:Anhand eines Unterrichtsfilms erfahren die Lernenden, wie KI bereits Gesellschaften beeinflusst und in Zukunft beeinflussen könnte.
Benötigt:Beamer
ZusatzmaterialH5P – https://raabe.click/sozpol-KI-12

9./10. Stunde

Thema:KI im Selbsttest
M 9Wie bringt man eine KI zum Arbeiten?
M 10Was können unterschiedliche KI-Anwendungen?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene KI-Systeme aus und schätzen sie ein. Dabei lernen sie, wie Eingabeaufforderungen zu formulieren sind, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Benötigt:Computer, Tablets, ggf. Kopfhörer

11./12. Stunde

Thema:Sollte man Künstlicher Intelligenz Vertrauen schenken?
M 11Vertrauenswürdige KI?
M 12Smart Home – Im Sinne des Verbrauchers?
Inhalt:Anhand eines Sachtextes befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gesetzesinitiative der EU und lernen eine vorgeschlagene Gefahrenabschätzung kennen. Sie erarbeiten sich das Konzept des Smart Home und analysieren es kritisch.
Benötigt:Computer, Laptop

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.