Feel the beat and move it - Zur (ZUMBA-)Musik singen und tanzen

Feel the beat and move it

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Kinder lernen anhand vom „ZUMBA“ vier lateinamerikanische Musik- und Tanzrichtungen kennen: Salsa, Merengue, Reggaeton und Cumbia. Dabei lernen sie, genau auf die Musik zu hören, die Instrumente und den Rhythmus herauszuhören und dann die Lieder der passenden Musik- und Tanzrichtung zuzuordnen. Die Kinder lernen kolumbianische Instrumente kennen, den Salsa-Schritt, trommeln den Cumbia-Rhythmus nach und üben eine eigene Choreografie zu einem Lied.
Leseprobe ansehen
# musik
# salsa
# cumbia
# reggaeton
# merengue
# tanzen
# lateinamerikanische musik
# zumba

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 3
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikstile kennen; Rhythmen wahrnehmen und weiterführen; Hörwahrnehmung verbessern; Musik durch Bewegung begleiten
Thematische Bereiche:Zumba, Merengue, Salsa, Reggaeton, Cumbia
Medien:Texte, Bilder, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:El Preso (Track 22); Dance Monkey (Track 23); Mentirosa (Track 24); Suavemente (Track 25)
Fächerübergreifend:Sportunterricht: Zumba tanzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Lateinamerikanische Musik und Zumba
Einstieg:Die SuS schließen die Augen / legen den Kopf auf die Hände, während L lateinamerikanische Musik (T 22) abspielt.An was hat dich die Musik erinnert? Hast du schon mal solche Musik gehört? Wo könnte die Musik herkommen? Wie fühlst du dich, wenn du solche Musik hörst?Wie könnte man sich zu dieser Musik bewegen? Habt ihr Ideen?L spielt Track 22 erneut ab, die SuS bewegen sich im Stehen dazu.
Erarbeitung:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis, L legt die BK M 1 in die Kreismitte
M 1 (BK)Kolumbianische Tänzerinnen und Tänzer / L zeigt die Bilder, die SuS äußern sich dazu.Was siehst du? Was machen die Personen? Wie sehen die Personen aus? Heutzutage wird auch zu dieser Musik getanzt. Hat jemand eine Idee wo und wann zum Beispiel?
M 2 (TX)Kolumbianische Musik / L liest den Text vor, spielt Track 22 erneut ab und räumt die Kreismitte wieder frei.Welche Instrumente kannst du hören? Kennst du ihren Namen? Wie sehen die Instrumente aus? Kannst du sie beschreiben? Welche Gefühle löst diese Musik in dir aus?
M 3 (BK)Die Instrumente der kolumbianischen Musik / L legt die Bildkarten der Instrumente im Kreis aus; die SuS benennen die Instrumente; L unterstützt dabei.Instrumente von oben links nach unten rechts:Bongos, Conga, Saxofon, Timbales, Guiro, Posaune, Maracas, Trompete, Claves
M 4 (AB)Lateinamerikanische Instrumente benennen / Die SuS beschriften die Instrumente und malen sie ggf. an; hierbei ist eine Experten-/Paararbeit möglich; BK M 3 können unterstützend oder als Kontrollmöglichkeit eingesetzt werden.
Abschluss:L spielt T ab; die SuS nennen das passende Instrument.
Benötigt:
  • T 22
  • ggf. lateinamerikanische Instrumente als Anschauungsmaterial

3. Stunde

Thema:Die 1. Musikrichtung im Zumba: Salsa
Einstieg:Die SuS versammeln sich in der Kreismitte; L zeigt M 1 als Wiederholung; die SuS äußern sich dazu.Im Zumba gibt es hauptsächlich vier Musikrichtungen. Heute beschäftigen wir uns mit dieser Musik genauer. Was ist eigentlich Zumba? Was macht man da? Kennst du ein Lied davon? Hast du schon mal Zumba getanzt?
Erarbeitung:L spielt T 22 vor; die SuS äußern sich dazu.Das Lied kennt ihr ja schon aus der letzten Stunde. Weißt du, wie die Musik heißt? Welche Instrumente hast du gehört? Erinnerst du dich noch an die typischen lateinamerikanischen Instrumente? Wie hört sich die Musik für dich an? (traurig, fröhlich, lebhaft, verträumt …) Wo passt diese Musik hin?
M 4 (AB)https://raabe.click/emu-salsa-beispielLateinamerikanische Instrumente benennen / Die SuS wiederholen die Instrumente.L zeigt den SuS das Video über den Link/QR-Code; die SuS schauen zu; beim erneuten Abspielen ahmen die SuS die Bewegungen nach oder bewegen sich frei zur Musik; je nach Lerngruppe macht L die Bewegungen vor und die SuS machen sie einzeln nach.
M 5 (AL)Salsa-Tanzschritte kennenlernen / L zeigt den SuS die Bewegung und macht den Schritt vor; die SuS stehen hinter ihrem Stuhl oder auf einer Freifläche und machen die Bewegung samt Hüftschwung nach; L zählt den Takt.
M 6 (VL)Der Salsa-Rhythmus / L klatscht den Kindern den Salsa-Rhythmus vor und zählt mit; L teilt die VL aus und erarbeitet das Schriftbild und den Rhythmus daran.Anschließend spielt L Track 22 ab, die SuS bewegen sich dazu; L erklärt den „Stopptanz“; die SuS bewegen sich im Salsa-Schritt, wenn die Musik stoppt, „frieren“ die SuS ein.L zeigt je nach Niveau der Lerngruppe Varianten des Salsa-Schrittes: vor und zurück, zurück, diagonal und auch zur Seite.
Abschluss:L klatscht verschiedene Rhythmen vor; die SuS dürfen nur den Salsa-Rhythmus (1 – 2 – 3 – 4 kurze Pause 5 – 6 – 7 – 8) nachklatschen, die anderen Rhythmen sind „verboten“ und dürfen nicht nachgeklatscht werden; Spiel mit Punkten (L gegen die Klasse oder Klasse in zwei Gruppen einteilen): Immer wenn der Salsa-Rhythmus nachgeklatscht wurde, gibt es einen Punkt; Falls die verbotenen Rhythmen nachgeklatscht werden, bekommt L oder das andere Team einen Punkt.
Benötigt:
  • ggf. Turnhalle für die Tanzschritte
  • T 22
  • Laptop/Handy und Beamer/interaktives Whiteboard zum Abspielen des Videos

4. Stunde

Thema:Die 2. Musikrichtung im Zumba: Reggaeton
Einstieg:L spielt T 23 ab; die SuS äußern sich dazu.
M 7 (WK)Reggaeton Groove / L verteilt die WK im Klassenraum auf dem Boden; L spielt T 23 erneut ab; die SuS gehen leise umher und lesen die WK.Höre genau hin. Welche Wörter passen zur Musik? Lies dazu die Wörter.Erneutes Abspielen: Die SuS bekommen Klebepunkte und kleben auf die für sie zutreffenden WK einen Klebepunkt.Kannst du dich noch an die Salsa-Musik beim Zumba erinnern? Reggaeton-Musik ist auch eine Musikrichtung beim Zumba.
Erarbeitung:L spielt erst T 22 und anschließend T 23 ab.Kannst du Unterschiede zwischen der Musik erkennen? Was ist anders? Welche Musikrichtung gefällt dir besser und warum? Kennst du auch ein Lied aus dem Reggaeton?
M 5 (AL)Salsa-Tanzschritte kennenlernen / L macht erneut die Salsa-Moves und den Hüftschwung vor; die SuS ahmen die Bewegung nach.Wie würdest du dich zur Reggaeton-Musik bewegen? Wie würdest du den Salsa-Schritt verändern?Die SuS überlegen in Paaren Bewegungen; L beendet die Arbeitsphase; die SuS versammeln sich im Sitz-/Stehkreis und zeigen die erdachten Bewegungen (ggf. freiwillig).
M 8 (AL)https://raabe.click/emu-reggaeton-beispielReggaeton-Tanzschritte kennenlernen / L beschreibt die Reggaeton-Tanzschritte und zeigt die Veränderung des Hüftschwungs („hart“ und „eckig“) sehr übertrieben, sodass die SuS den Unterschied erkennen können.L zeigt das Video zur Reggaeton-Musik; bei einem erneuten Abspielen ahmen die SuS die Bewegungen nach.Kennst du ein Lied, zu dem du so tanzen kannst bzw. zu dem diese Bewegungen passen? Du lernst jetzt die Bewegungen zu einem passenden Lied.Die SuS lernen die Choreografie zu Track 23; die SuS ahmen diese nach und üben ggf. in Kleingruppen.Variation: Die SuS bauen aus den erlernten Schritten selbst eine Choreografie zusammen, üben diese und präsentieren sie.
Abschluss:Gemeinsames Tanzen zur Musik; ggf. präsentieren die SuS ihre eigenen Tänze vor der Klasse.
Benötigt:
  • T 22–23
  • Laptop/Handy und Beamer/interaktives Whiteboard zum Abspielen des Videos

5. Stunde

Thema:Die 3. Musikrichtung im Zumba: Cumbia
Einstieg:L zeigt ein Cajón und trommelt einen Rhythmus vor.Kennst du dieses Instrument? Weißt du, wie man es spielt? Weißt du, wie das Instrument heißt? Wo hast du dieses Instrument schon mal gesehen/gehört?
Erarbeitung:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 9 (AL)Den Cumbia-Rhythmus kennenlernen / L macht Rhythmus auf einer Trommel, wenn möglich einem Cajón, vor; die SuS klatschen die Rhythmen nach (zunächst üben die Kinder den Rhythmus „trocken“, ohne das Instrument); wenn die Möglichkeit besteht, können die SuS den Rhythmus auf der Trommel üben.Variationen, um den Rhythmus zu üben: nur Jungen, nur Mädchen, SuS mit Brillen, in unterschiedlicher Lautstärke/unterschiedlichen Tempi, patschen, stampfen, etc.L erklärt, welche Schläge betont werden, die SuS lernen die Zählweise dazu; L spielt T 24 ab; die SuS klatschen/stampfen/trommeln den Rhythmus mit.Höre genau auf die Musik. Welches Instrument hörst du besonders heraus? (Antwort: Flöten)
M 10 (AB)Der Ursprung des Cumbia / L liest den Lückentext vor und erklärt, dass auch der Cumbia eine Musikrichtung aus dem Tanzstil Zumba ist; L spielt T 24 ab, die SuS bewegen sich dazu.
Abschluss:Die SuS kehren an ihren Platz zurück.
M 10 (AB)Der Ursprung des Cumbia / Die SuS bearbeiten den Lückentext; ein Kontrollblatt liegt aus.Lösungen: Kolumbien, Paartanz, Akkordeon, Cumbia (2x), Trommel, Flöten aus Bambus- und Kaktusrohr, Trommeln, Kreis
Benötigt:
  • T 24
  • Cajón oder vergleichbare Trommel(n)

6. Stunde

Thema:Die 4. Musikrichtung im Zumba: Merengue
Einstieg:Wiederholung der Musikrichtung Cumbia (5. Stunde): L spielt zunächst T 24 ab und führt anschließend den Merengue mit T 25 ein.Höre genau hin. Welches Lied gehört zur Cumbia-Musik? Was hörst du deutlich heraus? Wie heißt das Instrument? Welches Lied passt nicht zur Cumbia-Musik? Was sind die Unterschiede?Das zweite Lied gehört zur Musikrichtung Merengue. Hier hörst du ein Instrument deutlich. (Antwort: Akkordeon)
Erarbeitung:
M 11 (AB)Die Merkmale des Merengue / Die Beschreibung wird entweder von L oder einem/r SuS vorgelesen; L fertigt währenddessen eine Mindmap an der Tafel an.Wie heißen die anderen Musikrichtungen beim Zumba? Was ist das Besondere an dieser Musikrichtung? Welche Musikrichtung gefällt dir am besten? Wozu kannst du am besten tanzen?L spielt ggf. zur Unterstützung nochmals T 22–25 ab.
Abschluss:L fertigt mit den SuS eine Mindmap mit allen Merkmalen der verschiedenen Musikrichtungen, aus denen der Zumba besteht, an; die SuS malen diese entweder ab oder gestalten Poster mit den passenden Instrumenten etc.
Benötigt:
  • T 22–25
  • ggf. Poster und Bildmaterial

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.