Kreatives Schreiben zu Bildimpulsen - Eine Erzählung mithilfe von sprachlich-stilistischen Übungen entwickeln

Kreatives Schreiben zu Bildimpulsen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kreatives Schreiben fördert die Freude am Schreiben und fordert die Schreibkompetenz zugleich. Doch spontan einen Erzählanfang zu finden fällt vielen Schülerinnen und Schülern schwer. Da kann ein Bild helfen, den nötigen Schreibimpuls zu liefern. Ausgehend von zwei Bildkunstwerken und mithilfe von Merkmalen gelungener Erzählungen verfassen die Lernenden in dieser Unterrichtsreihe eigene Schreibprodukte. Dieses Schreibprodukt wird sodann zum Gegenstand von Überarbeitungsstrategien sowie verschiedenen stilistischen Übungen. Es wird im Lernprozess um das Produkt gefeilt, bis eine qualitativ hochwertige Erzählung entstanden ist. Dabei erkennen die Lernenden auch, dass das Überarbeiten eines Textes zum Schreibprozess gleichwertig dazugehört wie die Planung und das Schreiben selbst.
Leseprobe ansehen
# erzählung
# bildimpuls
# schreiben
# erzählperspektive
# erzähler
# erzählform
# erzählstruktur
# schreibplan
# textüberarbeitung
# stoffsammlung

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:11 Stunden
Kompetenzen:
  • gemäß Aufgabe und Zeitvorgabe einen Schreibplan aufsetzen
  • eine Stoffsammlung erstellen und ordnen
  • gestaltende (erzählen, kreativ schreiben) und produktive (weiterschreiben, ausgestalten, insbesondere mit Wahrnehmungsbeschreibungen und bildhafter Sprache) Schreibformen nutzen
  • einen Text mithilfe von Strategien der Textüberarbeitung verbessern

Inhaltsangabe

Kreatives Schreiben zu BildimpulsenEine Erzählung mithilfe von sprachlich-stilistischen Übungen entwickeln

Stunde 1Schreiben nach Bildern – mit Bildimpulsen arbeiten (Teil I)

Stunde 2Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Erzählanfänge gestalten

MaterialVerlauf
M 2Einstieg und Erarbeitung / Text lesen und erste Inhalte erfassen (EA)Erarbeitung und Transfer / Sprachliche Analyse des Erzählanfangs und Aspekte für Erzählanfänge zusammentragenErarbeitung / Vergleich der Erzählperspektiven (UG), TafelanschriebAnwendung / Umschreiben des Erzählanfangs (EA) und Auswertung (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen auf Grundlage eines literarischen Textes die Merkmale eines Erzählanfangs.

Stunde 3Das geht noch besser! – Erzählanfänge überarbeiten

MaterialVerlauf
M 3Einstieg / Zusammenfassung der letzten zwei Unterrichtsstunden hinsichtlich eines gelungenen Erzählanfangs (LV)Erarbeitung / Überarbeiten eines Erzählanfangs (EA)Sicherung / Vorlesen des Erzählanfangs; gegenseitige Einschätzungen dazu geben (UG)Erarbeitung / Erstellen einer Übersicht für das Formulieren einer eigenen Kriterienliste, sprachliche Analyse des ErzählanfangsAusstieg / Koffer für eine Erzählung packen
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten ihre Einleitung und sammeln Merkmale einer gelungenen Erzählung.

Stunde 4Das Erzählgerüst – Aspekte des Erzählens

MaterialVerlauf
M 4Einstieg / Kriterien einer guten Erzählung wiederholen (UG)Erarbeitung und Sicherung / Weitere Aspekte einer gelungenen Erzählung sammeln und beschreiben (UG); Spannungserzeuger zusammentragen (PA)Erarbeitung / Anwenden des Erzählgerüsts auf den eigenen Text, Schreiben der Erzählung bis zum Spannungshöhepunkt (EA); Vorlesen einiger Erzählungen im Plenum und gegenseitiges Kommentieren der Texte (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Aspekte einer gelungenen Erzählung und wenden sie auf einen eigenen Text an.

Stunden 5/6Schreiben nach Bildern – mit Bildimpulsen arbeiten (Teil II)

MaterialVerlauf
M 5M 11Einstieg / Zusammentragen von Assoziationen zu einem Bild (UG)Transfer / Bildimpulse herausarbeiten (EA)Erarbeitung / Anfertigen eines Schreibplans zum Bild, Verfassen einer Erzählung (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Erzählung auf der Grundlage von Bildimpulsen und ihres selbst erstellten Schreibplans.

Stunden 7/8Wenn Worte glitzern – stilistische Übungen in einer Lernstraße (Teil I)

MaterialVerlauf
M 6M 7–M 10Einstieg / Besprechen der Methode für die Doppelstunde (UG)Erarbeitung und Sicherung / Arbeiten an Stationen (EA); ggf. Zwischensicherung durch erweitertes Lerntempoduett (PA)Ergebnissicherung / Aufzeigen verschiedener Lösungsmöglichkeiten, Übernahme durch die Lernenden, Klären offener Fragen (UG)Transfer / Formulieren eigener sprachlicher Bilder (GA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verwenden in ihren Erzähltexten eine anschauliche Sprache.

Stunde 9Der letzte Schliff – eigene Schreibprodukte verbessern

MaterialVerlauf
M 11Einstieg / Wiederholen der (bisher gesammelten) Kriterien für eine gelungene Erzählung, Vorlesen von zwei Erzählungen (UG)Erarbeitung / Besprechen des Schreibprozesses hinsichtlich der Planung, des Schreibens und Überarbeitens (UG)Transfer / Korrekturlesen der verfassten Erzählung mithilfe der erweiterten Kriterienliste sowie der Überarbeitungsstrategien (PA); Überarbeiten der Erzählung anhand der Korrekturen und Anmerkungen (EA)Sicherung / Vorlesen der überarbeiteten Geschichten und Besprechen der Texte (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten ihre Erzählungen inhaltlich und sprachlich-stilistisch.

Stunden 10/11Schreiben mit allen Sinnen – stilistische Übungen (Teil II)

MaterialVerlauf
M 12–M 14Einstieg / Vorstellen und Besprechen der Methode, der Materialien und des Stundenablaufs (UG)Erarbeitung und Sicherung / Lösen der vorbereitenden Aufgaben (EA), Vergleichen der Ergebnisse (PA)Sicherung / Vorbereiten von Rollenspielen zu Gefühlen und Sinneswahrnehmungen (PA); Vorführen der Rollenspiele im Plenum, Bewerten und Kommentieren der Rollenspiel-Partner durch die Klasse und die Lehrkraft (PA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen Gefühle und Wahrnehmungen in Rollenspielen nachvollziehbar dar.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.