Ansprüche an Medienbildung im Web 2.0 - Sicheres Agieren in der Produzentenrolle

Ansprüche an Medienbildung im Web 2.0

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die JIM-Studie 2020 dient als Grundlage für die Veranschaulichung der aktuellen Zahlung zur Internetnutzung Jugendlicher. Die Hintergründe zu den Unterschieden in der Nutzung des Web 1.0 zu Web 2.0 vom Konsumenten zum Produzenten sollen verdeutlichen wie wichtig medienbildnerische Lerninhalte im Hinblick auf die Sicherung der eigenen Daten werden. Wir Lehrkräfte müssen den Jugendlichen verdeutlichen welch immense Tragweite der sorglose, exzentrische Umgang mit privaten Daten im Internet haben kann. Dabei geht es nicht nur um jedes einzelne Individuum, sondern um eine gesamte sich verändernde Gesellschaft und Welt. Einflüsse auf Politik, Meinungsbildung, Wissenserweiterung etc. sind nicht zu unterschätzen, wenn man nicht in einer isolierten „Filterblase“ der Internetgiganten gefangen sein möchte.
Leseprobe ansehen
# internetnutzung jugendlicher
# daten als währung im internet
# personalisierte werbung
# jim-studie
# kompetenzen in der digitalen welt

Kompetenzen

Inhalt:

Inhaltsangabe

Informatiksysteme beherrschen unseren Alltag

Seite 3

Aktuelle Zahlen zur Internetnutzung bei Jugendlichen

Seite 6–7

Medienbildung als relevanter schulischer Lerninhalt

Seite 7–8

Herausforderungen durch das Web 2.0

Seite 8

Daten als Preis für die Chancen der Digitalisierung

Seite 9

Manipulation durch über uns gesammelte Daten

Seite 9–10

Fake News und Hackerangriffe

Seite 10–11

Methodisch-didaktische Impulse

Seite 11–12

Sechs KMK-Kompetenzbereiche: „Kompetenzen in der digitalen Welt“

Seite 12–15

Weiterführende Medien

Seite 15

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.