„Auld Lang Syne“ - Musikgeschichte und Musiktheorie in einem Lied

„Auld Lang Syne“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

10. | 11. | 12. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht nur in Großbritannien und den USA, sondern auch in vielen anderen Ländern der Erde wird zum Jahreswechsel um Mitternacht ein Lied angestimmt, das zu den populärsten Melodien überhaupt gehören dürfte, an dessen spätmittelalterliche europäische Wurzeln jedoch heute allenfalls noch die „merkwürdige“ Schreibweise des Titels erinnert: „Auld Lang Syne“. Dieser Beitrag vermittelt neben der Einstudierung des Liedes dessen spannende Geschichte und geht dann der Frage nach, wie man das Lied am besten begleitet. Die Klangbeispiele bieten neben Beispielen des Autors für Begleitungen zahlreiche, auch deutschsprachige Versionen.
Leseprobe ansehen
# auld lang syne
# tonsatz
# dreiklangsarten
# kadenz
# ballade
# liedbegleitung
# liederzyklus
# quintfallkadenz

Kompetenzen

Themenaspekte:Musikgeschichte/Liedgeschichte: Bedeutung eines Liedes für eine Nation, Überlieferung, weltweite Verbreitung; Musikpraxis: Erarbeitung eines Liedes in der Klasse, Aufzeigen harmonischer Modelle, abwechslungsreiche Begleitung im Klassenmusizieren
Ziele:Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musikgeschichte wurde am Beispiel eines eingängigen Liedes mit gesellschaftlichem Bezug anstelle eines „klassischen Meisterwerkes“ geweckt.Die Schülerinnen und Schüler können einen leichten dreistimmigen Chorsatzes singen.Anhand eigener digital erstellter Notationen können die Schülerinnen und Schüler demonstrieren, welche enorme praktische Bedeutung der sonst so abstrakte Bereich der Musiktheorie haben kann.
Klassenstufe:ab Klasse 10
Zeitbedarf:2–4 Schulstunden
Voraussetzungen:Basiskenntnisse im Tonsatz (Dreiklangsarten, Hauptstufen der Kadenz)
Besetzung:Chorgesang dreistimmig (SAB), Flügel/E-Piano/Klavier
Klangbeispiele:CD 40 zu RAAbits Musik (Februar 2015), Track 1–11
Zusätzliche Medien:Notationsprogramm zum Erstellen einer eigenen Version des Liedes und seiner Begleitung, ggf. Computer für Youtube-Recherche
Word-Fassung:CD 40 (Februar 2015), ROM-Teil

Inhaltsangabe

Seite
M 1 (Tx, No)„Auld Lang Syne“ – Liedblatt4
M 2 (Tx, Bd)Zum Lied (1): ... politische Geschichte ... Text- und Sozialgeschichte5
M 3 (Tx, No)Zum Lied (2): Harmonische „Einkleidung“: Wie soll man es begleiten?8
M 4 (Ab)Die Quintfallkadenz9
M 5 (No)Weitere Begleitmodelle (Lehrerzusatzblatt)10
M 6 (No)„Auld Lang Syne“ – Dreistimmiger Chorsatz12

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.