Cybermobbing - Umgang mit der Gefahr im Internet

Cybermobbing

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Cybermobbing ist ein Thema, über das dann in den Medien detailliert berichtet wird, wenn ein Vorfall spektakulär genug ist. Es ist aber kein Einzelfallphänomen, sondern findet in einer nach außen hin weniger spektakulär wirkenden Form ständig statt – das ist vielen nicht bewusst. Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, darüber aufzuklären, was bei Cybermobbing passieren kann und welche Ansätze zur Prävention und Intervention herangezogen werden können.
Leseprobe ansehen
# cybermobbing
# prävention
# intervention

Kompetenzen

Klassenstufe:5–8
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. definieren Cybermobbing, 2. versetzen sich anhand eines Rollenspiels in die Situation eines Cybermobbingopfers und -täters, 3. beschreiben Reaktionen eines Cybermobbingopfers, 4. beschreiben Maßnahmen gegen Cybermobbing.
Thematische Bereiche:Cybermobbing
Kompetenzbereiche:Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren, Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

Einstieg

Thema:Erfahrungen und Emotionen zu Cybermobbing
M 1Einstiegsbilder
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer

Erarbeitung

Thema:Hineinfühlen in Opfer und Täter
M 2Rollenspiel – Was fühlen Opfer oder Täter beim Cybermobbing?
M 3Was kann man gegen Hass im Internet tun?

Ergebnissicherung

M 4Zusammenfassung – Cybermobbing als Gewalt im Internet

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.