Dare to Know - The Age of Enlightenment

Dare to Know

Gymnasium

Geschichte

10. | 11. | 12. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Zeitalter der Aufklärung wird häufig mit dem Age of Reason identifiziert, in dem führende europäische Philosophen und Wissenschaftler Gedankenfreiheit und liberale Werte forderten und voranbringen wollten. Folgen der (historischen) Aufklärung wirken bis in die Gegenwart hinein und sind insbesondere für die jüngere, lernende Generation von hoher Relevanz, wie das literarische Beispiel der Dead Poets Society exemplarisch zeigt.
Leseprobe ansehen
# aufklärung
# enlightenment
# absolutism

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Umgang mit Primär- und Sekundärquellen, Sozialkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Hör-/Sehverstehen
Thematische Bereiche:Contemporary History/ “Landeskunde” Zeitalter der Aufklärung, Absolutismus, Glorious Revolution, Amerikanische und Französische Revolution, Folgen der Aufklärung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Topic 1:Carpe Diem – Seize the Day
M 1How dare you …? – Confronting authorities
M 2The Light – Language and symbolism
M 3Daring History – The power of human reason
M 4Explaining Ideas (film workshop)
Inhalt:Die Lernenden machen sich mit Auszügen aus Dead Poets Society vertraut, diskutieren das Leitmotiv „Carpe Diem“ und stellen die Verbindung zu Immanual Kants Leitsatz der Aufklärung her. Ein Film Workshop (als flipped classsroom) führt in das Thema der folgenden Module (Topics) ein.

3./4. Stunde

Topic 2:The Age of Reason and Science
M 5The Origin, Principles and Results of the Enlightenment
M 6Enlightenment – Further Informations
M 7Thinkers and Philosophers
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler klären Ursprung, Prinzipien und Ergebnisse des Zeitalters der Aufklärung und bringen in einem Rollenspiel Philosophen und Hauptakteure in einer fiktiven Konversation zusammen.

5./6. Stunde

Topic 3:The Age of Absolutism
M 8The Sun King: “A nul autre pareil
M 9Versailles & “Le Grand Siècle” (Voltaire)
Inhalt:Die Lernenden fassen Informationen über den französischen Absolutismus und seine Äußerungsformen zusammen und beschreiben die Kritik Voltaires an dieser Herrschaftsform. Ein Vergleich mit der Krönung des aktuellen britischen Königs Charles III schließt sich an.

7./8. Stunde

Topic 4:England & the Bill of Rights
M 10The Myth “L’état, c’est moi
M 11The Glorious Revolution
M 12The Magna Charta and the Glorious Revolution
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bewerten den Mythos des französischen „Sonnenkönigs“ und seines Herrschaftssystems, Voltaires Analyse des (englischen) Feudalismus und die Ereignisse, die zur Glorious Revolution führten.

9./10. Stunde

Topic 5:Enlightened Despotism
M 13Frederick and his Government
M 14A New Type of Monarchy?
Inhalt:Die Klasse versteht die besondere Rolle Preußens und den Anspruch Friedrichs des Großen als „Erster Diener des Staates“ zu handeln. Dabei vergleichen sie Anspruch und Wirklichkeit des sogenannten aufgeklärten Absolutismus und die damit verbundenen Widersprüche.

11./12. Stunde

Topic 6:American and French Revolutions
M 15All Men Are Created Equal
M 16Liberté - Egalité - Fraternité
Inhalt:Die Lernenden analysieren die zentralen Ereignisse der Amerikanischen und Französischen Revolution und vergleichen Ursachen und Verlauf. Aus aktuellem Anlass wird die „gun-control debate“ in den USA in einer pro/con Diskussion in den Blick genommen.

13./14. Stunde

Topic 7:The Aftermath of the French Revolution
M 17Code Napoleon
M 18Napoleon & Goethe
Inhalt:Die Lernenden analysieren und bewerten die Ergebnisse der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen auf die europäische und globale Geschichte; dabei werden auch die Begegnung Goethes mit Napoleon und die Haltung der deutschen Dichter zu den revolutionären Umwälzungen in den Blick genommen.

15./16. Stunde

Topic 8:The Legacy of Enlightenment
M 19Prussia’s Defeat in the Napoleonic Wars
M 20Congress of Vienna – the End of Enlightenment
M 21Creative Writing: O Captain! My Captain by Walt Whitman

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.