Das Favela Syndrom am Beispiel São Paulo

Das Favela Syndrom am Beispiel São Paulo

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Syndromkonzept hat in vielen Bundesländern den Einzug in den Erdkundeunterricht gefunden. Seine Komplexität erfordert ein hohes Maß an Vereinfachung sowie die Fähigkeit zur Abstraktion. In dieser Einheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Idee hinter dem Syndromkonzept. Die Materialien behandeln neben geografischen Faktoren auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Aspekte.
Leseprobe ansehen
# verstädterung
# megastädte
# landflucht
# favela-syndrom
# nachhaltigkeit
# syndromkonzept
# slums
# rio de janeiro
# são paulo

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:10–13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Videos und Grafiken auswerten, stadtgeografische Entwicklungen erklären und deren Folgen aufzeigen, Szenarien bewerten, Internetrecherche
Thematische Bereiche:Verstädterung, Landflucht, Favela-Syndrom, Nachhaltigkeit, Syndromkonzept, Slums, Slum-Upgrading
Medien:Karten, Fotos, Farbseiten, Statistiken, Diagramme, Internet, Videos

Inhaltsangabe

Ab:

Arbeitsblatt –

1. Stunde

Thema:Megastädte
M 1 (Tx/Ta)Eigenschaften von Megastädten und Global-Citys / Erfassen von Merkmalen und Beispielen von Megastädten, Herausarbeiten von Unterschieden zu Global-Citys
M 2 (Ta/Gd)Megastädte in Südamerika / Topografieübung
Benötigt:
  • Atlas

2. Stunde

Thema:Topografische und historische Annäherung an den Untersuchungsraum
M 3 (Tx/Gd)Eine kurze Geschichte der Stadt São Paulo / Stadtentwicklung São Paulos
Benötigt:
  • Atlas

3. Stunde

Thema:Einblicke in die Gegensätze und Schwierigkeiten von São Paulo
M 4 (Bd)Gegensätze in São Paulo / Beschreiben von Fotos, Disparitäten in São Paulo
M 5 (Tx/Bd)Die brasilianische Metropole überrascht / Erkennen von Problemen in der Megastadt São Paulo
Benötigt:
  • Beamer

4. Stunde

Thema:Ursachen der Landflucht in Brasilien
M 6 (Ka/Ta)Landflucht in Brasilien – zwei Fallbeispiele / Erstellen einer thematischen Karte Brasiliens, Nennen von Push- und Pull-Faktoren
Benötigt:
  • Atlas

5. Stunde

Thema:Verstädterung
M 7 (Tx/Bd)Der Verstädterungsprozess in Megastädten / Arbeit mithilfe von QR-Code, Erfassen von Problemen durch zunehmende Verstädterung in Mega-Citys

6. Stunde

Thema:Einblick in eine Favela in Rio de Janeiro
M 8 (Tx/Bd)Einblick in eine Favela / Erfassen von Merkmalen von Marginalsiedlungen
Benötigt:
  • Beamer, Internet

7. Stunde

Thema:Lebenswelt Favela
M 9 (Tx/Bd)Sozio-ökonomische Lebenswelt in einer Favela / Erstellen einer Mindmap zur Situation von Bevölkerung, Wirtschaft sowie gesellschaftlicher/politischer Organisation in Favelas
M 10 (Tx/Bd)Favela-Mystery / Ausschneiden von Kärtchen, Sortieren in die richtige Reihenfolge, Diskutieren einer Leitfrage, Alternative zu M 9

8./9. Stunde

Thema:Das Syndrom-Konzept
M 11 (Ab)Herleitung des Syndromkonzepts / Erklären des Syndromkonzepts
M 12 (Tx/Bd)Das Favela-Syndrom / Nennen von Kennzeichen und Ursachen des Favela-Syndroms

10. Stunde

Thema:Lösungsansätze des Favela-Syndroms in São Paulo und in Rio de Janeiro
M 13 (Tx/Bd)Sozialer Wohnungsbau statt Favelas – „Slum-Upgrading“ / Erklären des Syndromkonzepts am Beispiel São Paulo
M 14 (Tx/Bd)Exkursionsbericht aus Rio de Janeiro / Erklären des Syndromkonzepts am Beispiel Rio de Janeiro

11./12. Stunde

Thema:Aufwerten von Slumregionen in Lagos (Nigeria), Hyderabad (Indien) und Nairobi (Kenia)
M 15 (Tx/Bd)Slum-Upgrading weltweit / Erkennen des Favela-Syndroms, Darstellen von Maßnahmen des Slum-Upgradings an mehreren Beispielen

13. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
LEK (Tx/Bd)Lagos am Limit / Erfassen des Favela-Syndroms am Beispiel Lagos, Untersuchen des Projekts „Eco Atlantic City“ auf Nachhaltigkeit

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.