Der 17. Juni 1953 – Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung - Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD

Der 17. Juni 1953 – Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Geschichte unterlag der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 einer erstaunlichen Interpretationsvielfalt. Die DDR stilisierte ihn zu einem „konterrevolutionären Putschversuch“ und konstruierte damit ihr „antifaschistisches“ Geschichtsbild. Für die BRD sollte der 17. Juni dagegen zur (west-)deutschen Identitätsstiftung beitragen und wurde Teil der politischen Erinnerungskultur der Bonner Republik. In dieser Reihe analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die Gründe für den Aufstand, untersuchen den Prozess der Historisierung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und erschließen den Umgang mit dem 17. Juni in der BRD und in der DDR. Abschließend diskutieren sie das identitätsstiftende Potenzial des Datums in Vergangenheit und Gegenwart.
Leseprobe ansehen
# erinnerungskultur
# politische instrumentalisierung
# konterrevolutionärer putschversuch
# aufbau des sozialismus
# zonengrenze

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:3–4 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:politische und gesellschaftliche Entwicklung der BRD und DDR, Kalter Krieg, deutsche Einheit, Erinnerungskultur und politische Instrumentalisierung historischer Ereignisse
Kompetenzen:
  • Gründe für den Aufstand vom 17. Juni 1953 und seinen Verlauf analysieren
  • den Prozess der Historisierung des 17. Juni 1953 untersuchen und dabei unterschiedliche Perspektiven beleuchten
  • den Umgang mit dem 17. Juni in der BRD und in der DDR in seiner chronologischen Differenziertheit erschließen
  • beurteilen, inwiefern der 17. Juni ein identitätsstiftendes Symbol für die Deutschen werden konnte

Inhaltsangabe

Stunden 1/2Der 17. Juni in der DDR-Konstruktion
M 1 (Fo)Momente des 17. Juni 1953
M 2 (Tx)Der 17. Juni 1953 im Überblick
M 3 (Tx)Darstellung der Ereignisse in der DDR – ein Medienbericht
M 4 (Tx)Darstellung der Ereignisse in der DDR – die Geschichtsschreibung
M 5 (Ab)Darstellung der Ereignisse in der DDR – die Ergebnisse im Überblick
M 6 (Ab)Der 17. Juni in der literarischen Verarbeitung – Bertolt Brecht
Stunden 3/4Der 17. Juni in der (west-)deutschen Erinnerungskultur
M 7 (Bd)Der 17. Juni 1953 in der westdeutschen Erinnerungskultur – drei Briefmarken
M 8 (Tx)Der 17. Juni in der Presse des Westens – Zeitungsartikel von 1953
M 9 (Tx)Der Tag der Deutschen Einheit in der BRD – eine Rede zum 25. Jahrestag
M 10 (Ab)Im Wandel der Zeit – der 17. Juni 1953 im Westen
M 11 (Tx)Inszenierung und Instrumentalisierung – der 17. Juni in der BRD
M 12 (Ab)Der 17. Juni – ein idealer gesamtdeutscher Nationalfeiertag?
Lernerfolgskontrolle
M 13 (Ab)Die Folgen des Aufstands vom 17. Juni 1953
Glossar
Der Aufstand des 17. Juni 1953 – wichtige Namen und Begriffe

Abkürzungen:

MinimalplanWenn Sie nur drei Stunden zur Verfügung haben, so kann die erste Doppelstunde auf eine Stunde gekürzt werden: M 4 und M 6 sowie das Schaubild M 5 können dafür als fakultativ erachtet werden; M 3 wird den Schülerinnen und Schülern als Hausaufgabe gestellt bzw. in einer leistungsstarken Lerngruppe in einer kurzen Arbeitsphase am Ende der ersten Stunde eingesetzt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.