Der literarische Expressionismus - Themen, Motive, Gestaltungsmittel

Der literarische Expressionismus

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Literatur des Expressionismus. Beispiele aus der bildenden Kunst und pragmatische Texte zur Kontextualisierung ergänzen die hier vorgestellten lyrischen und epischen Texte. Die Unterrichtsreihe gewährt Ihren Lernenden einen Einblick in die radikale Suche der Expressionistinnen und Expressionisten nach neuen poetischen Ausdrucksformen und in ihre drängende ernsthafte Auseinandersetzung mit einer krisenhaften Veränderung der Gesellschaft.
Leseprobe ansehen
# literaischer expressionismus
# abitur
# lyrik
# epochen

Kompetenzen

Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Literatur des Expressionismus, Ich-Zerfall, Großstadt, Krieg, Ästhetik des Hässlichen
Kompetenzen:1. Lesen: Auseinandersetzung mit literarischen Texten: Inhalt, Aufbau, sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren; ein eigenes Textverständnis formulieren; Sekundärtexte in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen; 2. Schreiben: eigene Interpretationsansätze entwickeln und diese argumentativ-erklärend darstellen unter Berücksichtigung epochenspezifischer Merkmale

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Expressionismus als politische Dichtung
M 1Das Selbstverständnis des Expressionismus / Sammeln von Vorwissen und Assoziationen mit dem Thema Expressionismus (UG); Erarbeitung eines programmatischen Textes (EA); Vergleich und Austausch (GA); Besprechung der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:Vergegenwärtigung des Lebensgefühls der expressionistischen Dichter
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

2./3. Stunde

Thema:Reaktion der expressionistischen Dichter auf die gesellschaftlichen Verhältnisse
M 2Das Ausbruchsbedürfnis der jungen Dichter / Aufgreifen der HA (UG); Lesen des Gedichts „Aufbruch der Jugend“; Sammeln erster Eindrücke und Beschreibung von Auffälligkeiten (UG); Analyse des Gedichts (EA oder PA); Präsentation und Besprechung der Ergebnisse (UG); produktive Schreibaufgabe (EA); Präsentation der Ergebnisse (UG); Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen programmatischem Text und Gedicht (UG)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation von Gruppenergebnissen (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

4./5. Stunde

Thema:Zeitgeschichtlicher Kontext – Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Psyche der Menschen
M 3Die Gesellschaft zur Zeit der Jahrhundertwende / Rekapitulation der Ergebnisse der vergangenen Stunden (UG); Lesen des Textes (EA); arbeitsteilige Erarbeitung des Textes (GA); Präsentation der Ergebnisse und Vertiefung (UG)
M 4Zerfall des Ich – Innere Krisen / Assoziationen mit den ersten zwei Versen (EA); Lesen des Gedichts, Markieren formaler und sprachlicher Auffälligkeiten (EA); Analyse des Gedichts, Interpretation der Schlussverse (PA); Besprechung der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:Herstellen von Bezügen zwischen dem Gedicht und dem pragmatischen Text
Benötigt:
  • Material für die Präsentation von Gruppenergebnissen (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

6./7. Stunde

Thema:Gestörte Wirklichkeitswahrnehmung
M 5„Die Ermordung einer Butterblume“ – Eine expressionistische Erzählung / Aufgreifen der Ergebnisse der vergangenen Stunden / Besprechung der HA (UG); Präsentation des Titels der Erzählung durch die Lehrkraft; Sammeln von Assoziationen (UG); Erfragen von Vorwissen über Erzählperspektiven (UG); Analyse der Erzählperspektive und der stilistischen Gestaltung (GA); Besprechung der Ergebnisse (UG); Interpretation des Figurenverhaltens (EA); Besprechung der Ergebnisse (UG); Hinweise auf den biografischen Kontext / Fortgang der Erzählung (LV)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation von Gruppenergebnissen (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

8./9. Stunde

Thema:Verkehrung künstlerischer Werte
M 6Ästhetik des Hässlichen – Bruch mit Konventionen / Hinweise auf den biografischen Kontext des Gedichts (LV); Präsentation des Gedichttitels, Formulieren von Erwartungen an das Gedicht (UG); Erarbeitung des Gedichts (PA); Besprechung der Ergebnisse (UG); Lesen der Definition zur „Ästhetik des Hässlichen“; Anwendung der Definition auf das Gedicht (EA), Besprechung der Ergebnisse (UG)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation von Ergebnissen (Moderationskarten)

10./11. Stunde

Thema:Die Erfahrung der Großstadt im Expressionismus
M 7–M 10Einführung in das Thema: Vergegenwärtigung der Entstehung von Großstädten um die Jahrhundertwende (LV); eventuell Rückbezug auf M 3 (UG); Erarbeitung des Themas anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst, der Literatur und anhand eines Sachtextes
M 7„Ich und die Stadt“ – Die Großstadt in der bildenden Kunst / Beschreibung und Analyse des Bildes (UG)
M 8Wahrnehmung der Großstadt im Gedicht / Präsentation des Gedichts; Beschreibung erster Eindrücke (UG); Schreiben einer Prosafassung (EA); Vergleich der Ergebnisse (GA); Präsentation und Besprechung (UG)
M 9„Steigerung des Nervenlebens“ – Großstadt und Psyche / Erläuterung des Textes (EA); Besprechung der Ergebnisse (UG); Untersuchung der Beziehungen zwischen Bild, Gedicht und Sachtext (GA); Präsentation und Besprechung der Ergebnisse (UG)
M 10 (Hausaufgabe)Expressionistische Gestaltungsmittel untersuchen / Erläuterung der Tabelle
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte
  • Material für die Präsentation von Gruppenergebnissen (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

12./13. Stunde

Thema:Selbstständige Erarbeitung eines Großstadtgedichts
M 11„Der Gott der Stadt“ – Kritik am Großstadtleben / Besprechung der Hausaufgabe (UG); Präsentation des Gedichts; Notieren erster Eindrücke und Formulieren einer Interpretationshypothese (EA); Vergleich der Ergebnisse; Erläuterung der Aufgaben (UG); Analyse und Interpretation des Gedichts (EA); Präsentation von Ergebnissen; Klärung von Feedbackmöglichkeiten (UG)

14./15. Stunde

Thema:Der Erste Weltkrieg aus expressionistischer Perspektive
M 12Der Blick auf den Krieg in Alfred Kubins Lithografie „Der Krieg“ / Aktivierung von Kenntnissen über den Ersten Weltkrieg (UG); Betrachten der Lithografie, Beschreibung und Deutung der Kriegsdarstellung (UG)
M 13Erfahrung des Krieges in Georg Trakls Gedicht „Grodek“ / Erläuterung der Methode „Literarisches Gespräch“ (LV); Lesen des Gedichts, Formulieren eines Erstverständnisses (EA); Führen literarischer Gespräche (GA); Präsentation und Besprechung von Gruppenergebnissen, Ergebnissicherung anhand von Moderationskarten (UG); Herstellen von Zusammenhängen zwischen Lithografie und Gedicht (alternativ als HA) (UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte
  • Material für die Präsentation von Gruppenergebnissen (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

16. Stunde

Thema:Reflexion der Erkenntnisse über die Lyrik des Expressionismus
M 14Poetologisches Programm der Expressionisten / Einführung in das Thema der Stunde; Erläuterung der Entstehung des Textes (LV); Lesen des Textes; Darstellung des Textverständnisses (EA); Verknüpfung der Aussagen des Textes mit Erkenntnissen über die expressionistische Literatur (GA); individuelle Reflexion der Ergebnisse (EA); Präsentation einzelner Einschätzungen (UG)

LEK

Thema:Ein expressionistisches Großstadtgedicht mit einem modernen Gedicht vergleichen

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe ist modular aufgebaut, sodass auch nur einzelne Schwerpunkte behandelt werden können. Liegt beispielsweise die Konzentration auf dem Themenfeld „Wahrnehmung der Großstadt“, können die Stunden 6/7, 8/9 und/oder 14/15 entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.