Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer - Ein multiperspektivischer Ansatz

Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Spätestens seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Gaza ist der Nahostkonflikt in deutschen Schulen angekommen. Jüdische Schülerinnen und Schüler bleiben aus Angst dem Unterricht fern. Musliminnen und Muslime stehen unter Verdacht, den Anschlag gutzuheißen. Die Unterrichtseinheit geht den Konflikt multiperspektivisch an und eröffnet den Blick auf die Sicht und Situation der jeweils anderen. Die Stunden geben Raum für Emotionen und greifen die aktuelle Debatte um Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auf.
Leseprobe ansehen
# israel
# nahostkonflikt
# palästinenser
# antisemitismus
# antimuslimischer rassismus

Kompetenzen

Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Inhalt:Geschichte des Nahostkonflikts, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, Umgang mit Emotionen, Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Kompetenzen:verschiedene Sichtweisen erkennen und verstehen, eigene Sichtweisen kritisch hinterfragen, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus erkennen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Nahostkonflikt – Eine Einführung
M 1Worum geht es im Nahostkonflikt?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen kurzen Überblick über den Konflikt. Sie aktivieren und erweitern ihr Vorwissen.

2. Stunde

Thema:Verschiedene Perspektiven auf den Konflikt
M 2Der Nahostkonflikt – Zwei Seiten einer Medaille
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die israelische und die palästinensische Sicht auf den Konflikt kennen.

3./4. Stunde

Thema:Der Nahostkonflikt und ich
M 3Gefühle anerkennen – Die Methode Emotionskochtopf
M 4Was hat der Nahostkonflikt mit mir zu tun?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit unterschiedlichen Emotionen in Bezug auf den Nahostkonflikt und beleuchten ihre eigenen Bezüge und Sichtweisen kritisch.

5./6. Stunde

Thema:Der Nahost-Konflikt und seine Begleiterscheinungen
M 5Was bedeutet Antisemitismus? – Begriffsdefinition
M 6Antimuslimischer Rassismus – Begriffsdefinition
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Phänomenen Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Sie erfahren, wie es den jeweils Betroffenen geht und analysieren aktuelle Meldungen.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.