Die doppelte Staatsgründung 1945-1949

Die doppelte Staatsgründung 1945-1949

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Die doppelte Staatsgründung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein umfangreiches und wichtiges Thema für die Oberstufe am Gymnasium. Mit dem Unterrichtsmaterial können Sie die Gründung der BRD und DDR und deren geschichtlichen Hintergründe und Folgen auf eine anspruchsvolle Art mit Ihrer Klasse diskutieren. Die doppelte Staatsgründung betrachtet alles von der alliierten Besatzungspolitik und der Entwicklung der politischen Parteien bis zum Zerwürfnis und der Spaltung der Besatzungsmächte und schließlich der Entstehung zweier deutscher Staaten. Inhaltlich wird die Unterrichtseinheit durch detaillierte Arbeitsaufträge ergänzt, die das geschichtliche Verständnis der Klasse vertiefen. So können die Schüler:innen zum Beispiel die Personalpolitik der SED analysieren, ihr Verständnis über den Demokratischen Block erweitern und die Bundestagswahlen 1949 mithilfe von Wahlplakaten erschließen. Das Thema wird mit einem Klausurvorschlag abgerundet, der sich mit einer Textquelle aus der französischen Zeitschrift „Le Monde“ über die Gründung der DDR befasst. Die Klausur stärkt das Quellenverständnis der Schüler:innen und kann mit einem umfangreichen Lösungsvorschlag ausführlich in der Klasse besprochen werden.
Leseprobe ansehen
# alliierte besatzungspolitik
# politische parteien
# siegermächte
# bodenreform
# enteignungen
# demontange
# umsiedlung
# vertreibung
# soziale marktwirtschaft

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA BildanalyseDA DatenauswertungER Eigenständige Recherche
KA KartenarbeitQV QuellenvergleichPW Perspektivwechsel
R RechercheTA Textarbeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.