Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland

Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Angesichts des demografischen Wandels stehen die Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen, die sich auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken werden. Besonders junge Auszubildende sollten sich bereits frühzeitig damit auseinandersetzen und bei ihrer Berufs- und Lebensplanung berücksichtigen.
Leseprobe ansehen
# sozialstaat
# sozialversicherungen
# sozialpolitik

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Eingangsstufe in Ausbildungsgängen
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Kennen und Erläutern der fünf Sozialversicherungen, Beschreiben und Analysieren des demografischen Wandels, Beurteilung der Effizienz der Sozialversicherungen, Bewerten möglicher politischer Maßnahmen
Thematische Bereiche:Sozialstaat, Sozialversicherungen, Sozialpolitik
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1), Produzieren und Präsentieren (3), Problemlösen und Handeln (5)

Inhaltsangabe

1./2 Stunde

Thema:Versicherung und Versicherungsprinzipien
M 1Versicherungen im Alltag
M 2Die Sozialversicherung im Überblick
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Funktion und Bedeutung von Versicherungen im Allgemeinen sowie das Versicherungsprinzip. Sie erarbeiten Aufgaben und Funktionen der Sozialversicherung.
Benötigt:Ggf. die Abbildungen vergrößert
Hausaufgabe:Als mögliche Hausaufgabe eignet sich eine Umfrage im Familien- und Freundeskreis zum Thema Versicherungen.

3./4. Stunde

Thema:Finanzierung und historische Entwicklung der Gesetzlichen Sozialversicherung
M 3Wer ist wann und wie sozialversichert?
M 4Die Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler berechnen Sozialversicherungsbeiträge und diskutieren vor der historischen Entwicklung, wie sich die Sozialversicherung wandeln könnte.

5./6. Stunde

Thema:Gesetzliche und Private Krankenversicherung
M 5Gesetzliche Krankenversicherung – Allen lieb und ganz schön teuer?
M 6Das Nebeneinander von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung – Eine unnötige Zwei-Klassen-Medizin?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren Grafiken zur Finanzierung der GKV. In einem darstellenden Text erarbeiten sie sich weitere Prinzipien der Krankenkassen, Unterschiede zwischen den Kassen sowie deren Vor- und Nachteile. Diskussion um Beseitigung der PKV.
Benötigt:digitale Endgeräte zur Erarbeitung der interaktiven Learning App

7. Stunde

Thema:Gesetzliche Pflegeversicherung
M 7Die Gesetzliche Pflegeversicherung
Inhalt:Grundlagen zur Gesetzlichen Pflegeversicherung und Forderung des Paritätischen Gesamtverbandes nach einer Reform.
Benötigt:digitale Endgeräte zur Erarbeitung der interaktiven Learning App

8./9. Stunde

Thema:Gesetzliche und betriebliche Rente, demografischer Wandel
M 8Demografischer Wandel – Generationenvertrag
M 9Die gesetzliche Rentenversicherung
M 10Die Betriebsrente als Ergänzung zur gesetzlichen Rente
Inhalt:Die Lernenden erläutern den demografischen Wandels, sammeln Vorwissen zur Gesetzlichen Rente und berechnen das Umlageverfahren sowie die zu erwartende Rentenhöhe an einfachen Beispielen. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile einer betrieblichen Altersversorge. Vertiefende Recherche möglich.
Benötigt:digitale Endgeräte zur Recherche.

10. Stunde

Thema:Die Arbeitslosenversicherung
M 11Die Arbeitslosenversicherung. Wie hilft sie im Fall von Arbeitslosigkeit?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich Voraussetzung, Bezugsdauer und Höhe des Arbeitslosengeldes sowie Einflussfaktoren auf die Stabilität der Arbeitslosenversicherung

Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.