Die Grundpfeiler unserer Ernährung - Nährstoffe unter der chemischen Lupe

Die Grundpfeiler unserer Ernährung

Gymnasium

Chemie

9. | 10. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jugendliche werden heutzutage in ihrer Lebens- und Erfahrungswelt verstärkt mit dem Thema Ernährung konfrontiert – durch einschlägige Magazine beziehungsweise Berichterstattungen, verbunden mit der Vielzahl an Ernährungstipps, die immer wieder medial proklamiert werden. Doch was steckt überhaupt in unserer Nahrung? Was bedeutet „gesunde Ernährung“? Diese und viele weitere Aspekte werden in dieser Unterrichtseinheit behandelt und Nährstoffe von Ihren Schülerinnen und Schülern in theoretischen und experimentellen Phasen unter die chemische Lupe genommen.
Leseprobe ansehen
# kohlenhydrate
# fette
# proteine
# nährstoffe
# organische chemie
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5/6 Stunden)
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Kommunikationskompetenz; 3. Bewertungskompetenz
Thematische Bereiche:Organische Chemie, Nährstoffe, Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „gesunde Ernährung“ über die Lebensmittelpyramide.
M 1Gesunde Ernährung – wie geht das?
M 2Die Ernährungspyramide

2./3. Stunde

Thema:Fett als Hauptnährstoff unserer Nahrung und Energielieferant
M 3aRund ums Fett
M 3bRund ums Fett – Kreuzworträtsel einfach
M 4Dem Fett auf der Spur – die Fettfleckprobe
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • 5 verschiedene Fette, Öle und fetthaltige Nahrungsmittel (z. B. Chips, Nüsse …)
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 5 Wattestäbchen
  • Mörser mit Pistill
  • Schreibpapier oder Filterpapier
M 5Fett – womit mischt es sich?
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Reinigungsbenzin
  • 2 ml Wasser
  • 4 ml Speiseöl
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Pipette für das Speiseöl
  • 1 Becherglas (100 ml)
  • 2 Reagenzgläser
  • 1 Stift zum Beschriften der Reagenzgläser
  • 1 Reagenzglasgestell
  • 2 Stopfen

4./5. Stunde

Thema:Proteine als Nährstoff für den Zellaufbau, bestehend aus Aminosäuren
M 6aProteine – was sind diese überhaupt?
M 6bDie 5-Schritt-Lesemethode – eine Anleitung
M 7aProteine unter der Lupe
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • 1 Hühnerei
  • 4–5 Tropfen verdünnte Salzsäure
  • 5 TL Wasser + 200 ml Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Thermometer
  • 1 Gasbrenner oder Heizplatte
  • 1 Reagenzglasgestell
  • feines Sieb
  • 2 Bechergläser (250 ml + 100 ml)
  • 2 Reagenzgläser
  • 1 Pipette
M 7bProteine für schnelle Lernende

6./7. Stunde

Thema:Kohlenhydrate unterscheiden lernen
M 8Kohlenhydrate – die haben Power
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • 1 Spritzflasche mit Wasser
  • Haushaltszucker, Stärke, Traubenzucker, Kochsalz
  • Reis (gekocht), Nudeln (gekocht), Traubenzucker, Weißbrot, Kochsalz, Mehl
  • Lugol‘sche Lösung
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Reagenzglasgestell
  • 8 Uhrglasschalen
  • 5 Glucose-Teststreifen
  • 1 Stift zum Beschriften
  • 1 Pipette mit Gummikappe
M 9Diagnose Diabetes

8. Stunde

Thema:Wiederholen des Themas im Abschlusstest
M 10Jetzt habe ich den Durchblick!

Minimalplan

Steht Ihnen wenig Zeit zur Verfügung? Kürzen Sie die Reihe auf ca. 5/6 Stunden, indem Sie M 3 als Hausaufgabe aufgeben und M 4 herausnehmen. Die Lernerfolgskontrolle (M 10) am Ende der Einheit kann ebenfalls als Hausaufgabe aufgegeben werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.