Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
6 - 11 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite – der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnes-freuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkennt-nisse über den Dreißigjährigen Krieg, dessen grausame Realität den Erfahrungshorizont vieler Barockdichter bildete. So können sie sich ein anschauliches Bild der Gegebenheiten vor 400 Jahren machen und sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um sich lyrische Texte des Barock analysierend und interpretierend zu erschließen.
# friedrich schiller
# andreas gryphius
# sonett
# memento mori
# carpe diem
# dreißigjähriger krieg
# symbolsprache
# vanitas-motiv

