Die Macht der Worte - Wie kognitive Deutungsrahmen unser Sprechen, Denken und Handeln bestimmen

Die Macht der Worte

Gymnasium

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

Beschreibung

Homo oeconomicus - von wegen! Die Vorstellung, wonach der Mensch ein rationales Wesen ist, das seine Entscheidungen nach reiflicher Überlegung trifft, scheint überholt. Vielmehr läuft unser Denken nur zu einem geringen Teil bewusst ab - so zumindest die These einer Kognitionswissenschaftlerin. Wenn unser Denken schon zu nur 2 Prozent ein bewusster Prozess ist, wie sieht es dann erst mit unserem Sprechen und Handeln aus? Von welchen Faktoren werden sie dafür umso mehr bestimmt? Im vorliegenden Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Ergebnisse der Kognitionsforschung kennen, in der die Linguistik eine prominente Rolle spielt. Sie wenden diese Erkenntnisse auf den Themenbereich Sprache und Handeln in der Politik" an und untersuchen dabei auch Framing-Prozesse, die ganz aktuelle Diskussionen steuern. Über kleine Experimente können Ihre Schülerinnen und Schüler die Vorgehensweise der Kognitionswissenschaft selbst erproben."

26,99 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.