Die NATO - Vom "Hirntod" zum zweiten Frühling?

Die NATO

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis besteht seit 1949 und hat seine Wurzeln im Kalten Krieg. Nach dessen Ende suchte die NATO neue Aufgaben und führte militärische Interventionen in Jugoslawien, Afghanistan und Libyen durch. Doch mit dem Krieg in der Ukraine rückt die Bündnisverteidigung wieder in den Fokus der Allianz. Wie verändert der Krieg die NATO? Und wie reagiert sie auf die neue Herausforderung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Reihe.
Leseprobe ansehen
# nato
# internationale poitik
# verteidigungsbündnis
# nordatlantikpakt
# kalter krieg

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden plus Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:die Geschichte der NATO nachvollziehen, die Rolle der NATO im Ukraine-Krieg erläutern, die NATO-Erweiterung diskutieren, die Rolle von Akteuren wie Russland, der Ukraine und den USA kennen, über Aufrüstung und Zeitenwende sprechen, Medienkompetenz Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)
Thematische Bereiche:NATO, internationale Politik, Verteidigungsbündnisse, Kalter Krieg, Ukraine-Krieg, Rolle der USA in Europa, Sicherheitspolitik, internationale Beziehungen, Russland, Ukraine, Bundeswehr

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Geschichte der NATO
M 1Der Kalte Krieg – Ursprung der NATO
M 2Jugoslawien, Afghanistan, Libyen – Die NATO auf Abwegen?
M 32014 bis 2021 – Russen auf der Krim, NATO im Baltikum
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erfahren, weshalb die NATO im Kalten Krieg gegründet wurde und wie sie sich nach dem Ende der Sowjetunion zunächst entwickelt hat.

3. Stunde

Thema:Die NATO und Russland
M 4Die NATO-Osterweiterung und der Ukraine-Krieg
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit der NATO-Osterweiterung zwischen 1999 und 2020 und erfahren, dass diese ursprünglich nicht auf die Ablehnung Russlands stieß.

4. Stunde

Thema:Die NATO und die Ukraine
M 5Die Ukraine und die NATO – Ein Weg ins Nirgendwo?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Für und Wider eines möglichen Beitritts der Ukraine zur Nato.

5. Stunde

Thema:Die Reaktion der NATO auf Russlands Invasion
M 6Die NATO nach der Invasion der Ukraine
M 7Frieden schaffen mit mehr Waffen? – Europa rüstet auf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die NATO auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine reagiert hat.

6. Stunde

Thema:Schweden und Finnland
M 8Hej! und Terve! – Schweden und Finnland treten der NATO bei
Inhalt:Die Lernenden erkennen die strategische Bedeutung des NATO-Bei­tritts Schwedens und Finnlands für das Bündnis.

7. Stunde

Thema:Methode Anhörung
M 9Anhörung – Die Zukunft der NATO
Inhalt:Mithilfe der Methode eines „Hearings“ erörtern die Schülerinnen und Schüler verschiedene Positionen zur möglichen Zukunft der NATO.
Benötigt:Gruppentische für die Gruppenarbeitsphase

Klausur

M 10Die NATO – Lernerfolgskontrolle

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.