Die Soziale Marktwirtschaft - Ein Modell für die Zukunft?

Die Soziale Marktwirtschaft

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Soziale Marktwirtschaft sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit der D-Mark für ein Wirtschaftswunder – Minister Ludwig Erhard versprach damals „Wohlstand für Alle“. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Prinzipien, Instrumente und die Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft kennen. In einer Zukunftswerkstatt entwickeln sie innovative Ideen, wie das Wirtschaftssystem auf moderne Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel reagieren kann.
Leseprobe ansehen
# wirtschaftsordnung
# wirtschaftsmodelle
# globalisierung
# ordoliberalismus
# planwirtschaft
# preisbildung
# währungsreform
# freie marktwirtschaft
# agenda 2010
# wirtschaftswunder

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen, historische Voraussetzungen der Wirtschaftsordnung analysieren, Wirtschaftsmodelle vergleichen, Statistiken analysieren, Kritik an der Sozialen Marktwirtschaft darstellen, Karikaturen analysieren, Verbesserungsvorschläge erarbeiten
Thematische Bereiche:Wirtschaftsordnungen; freie Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Wirtschaftswunder; Agenda 2010; Voraussetzungen, Ziele und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft; Globalisierung
Medien:Erklärfilme, Karikaturen, Statistiken, Schaubilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung in die Soziale Marktwirtschaft
M 1Soziale Marktwirtschaft – Ein erster Überblick
M 2Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
Inhalt:Die Lernenden erhalten mithilfe eines Erklärvideos einen ersten Überblick über die Soziale Marktwirtschaft. Anschließend setzen sie sich mit den Prinzipien und den Instrumenten der Sozialen Marktwirtschaft auseinander.
Benötigt:Internetzugang (Video)
Hausaufgabe:Aufgabe 3 von M 2 kann auch als Hausaufgabe erledigt werden.

3./4. Stunde

Thema:Wie ist die Soziale Marktwirtschaft entstanden?
M 3Die Soziale Marktwirtschaft – Ein deutsches Nachkriegsprodukt
M 4Soziale Marktwirtschaft – Der „goldene“ Mittelweg?
Inhalt:Die Lernenden analysieren die historischen Voraussetzungen und Gegebenheiten, in denen die Soziale Marktwirtschaft entstanden ist. Zudem lernen sie andere Wirtschaftsmodelle kennen und stellen Vergleiche an. Sie üben sich außerdem in Datenanalyse.
HausaufgabeM 4 kann auch arbeitsteilig als Hausaufgabe bearbeitet werden.

5./6. Stunde

Thema:Wie hat sich die Soziale Marktwirtschaft im Laufe der Zeit weiterentwickelt?
M 5Die Soziale Marktwirtschaft zwischen Wirtschaftswunder und Agenda 2010
M 6Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft – Wie passt das zusammen?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit entscheidenden Entwicklungsstufen der Sozialen Marktwirtschaft auseinander. Außerdem überprüfen sie aus, welche Antworten die Wirtschaftsordnung auf aktuelle Herausforderungen wie die Globalisierung hat.
Hausaufgabe:Aufgabe 2 von M 5 kann auch als Hausaufgabe bearbeitet werden.

7./8. Stunde

Thema:Was wird an der Sozialen Marktwirtschaft kritisiert?
M 7Ein Wirtschaftsmärchen? – Welche Probleme die Soziale Marktwirtschaft mit sich bringt
M 8Die Soziale Marktwirtschaft – Karikaturenrallye
ZM 1Karikaturen: Bilder
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Kritik an der Sozialen Marktwirtschaft auseinander, indem sie einen Film dazu rezipieren. Zudem üben sie sich in der Analyse von Karikaturen, die auf Schwachstellen der Wirtschaftsordnung aufmerksam machen.
Benötigt:Internetzugang (M 7), ggf. vergrößerte Ausdrucke der Karikaturen (ZM 1 bzw. M 8)
Hinweis:Aufgabe 4 von M 8 kann auch in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen im Kunstunterricht bearbeitet werden.

9./10. Stunde

Thema:Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?
M 9Zukunftswerkstatt Soziale Marktwirtschaft
ZM 2Testen Sie Ihr Wissen: Die Soziale Marktwirtschaft
Inhalt:Die Lernenden erörtern Kritikpunkte und entwickeln selbstständig neue Ideen und Konzepte für die Soziale Marktwirtschaft. Abschließend prüfen sie ihr Wissen in einer Lernerfolgskontrolle.
Benötigt:DIN-A4-Papier, größere Papierbögen (ca. A0–A2), Filzstifte, Klebeband, Klebepunkte, Stellwände/Tafel

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.