Thema: | Bandbreite der Steirischen |
Einstieg: | Die SuS sitzen im Stuhlkreis und wiederholen, was sie bereits über die Steirische Harmonika wissen. |
| Die Steirische kann ganz unterschiedlich gespielt werden. In diese unterschiedlichen Spielweisen, die je nach Musikrichtung und Lied bewusst eingesetzt werden, hören wir jetzt zusammen rein. |
Erarbeitung: | L spielt die Hörbeispiele T 1–4 ab; die SuS hören genau zu und äußern sich dazu; ggf. stellt L Impulsfragen: |
| Wie klingt es für dich? Woran erinnert dich das Stück? Welche Gefühle passen dazu? Zu welchem Anlass könnte das Stück gespielt werden? |
| Als Vorbereitung für M 9 wird die Benennung der Sequenzen wiederholt: T 1: Einfache Melodie – T 2: Polka (kurze Sequenz) – T 3: Bayrischer (kurze Sequenz) – T 4: Polka II (kurze Sequenz) |
| Jetzt spiele ich euch ein Stück vor, in dem ganz viele Varianten vorkommen. Hört genau zu. Immer, wenn das Stück sich verändert, hebt ihr die Hand. |
| Die einzelnen Sequenzen hören sich sehr ähnlich an. Es geht darum, dass die Kinder ihre subjektiven Eindrücke äußern und die Vielfalt des Instruments erleben. Bei der Beschreibung gibt es kein richtig und falsch; die Vorschläge unten geben eine grobe Richtung an. |
| L spielt die musikalische Reise in die Alpen (T 7) ab; die SuS zeigen im ersten Durchgang zunächst durch Heben der Hand, wenn sie einen Wechsel der Stimmung erkennen. |
| Es bietet sich an, die Musik am Übergang zu stoppen, sodass die Kinder sich auf ihr Eindrücke zu einer Sequenz konzentrieren können. |
M 10 (AB) | Musikalische Reise in die Alpen / Bei erneutem Hören wird gemeinsam zugeordnet, welche Art von Musikstück sich hinter den einzelnen Sequenzen verbirgt; anschließend halten die SuS die subjektiven Stimmungen fest, die sie beim Hören empfinden; dabei dienen die Wörter im Kasten als Anregung.Langsamer Walzer (entspannt, langsam, ruhig, locker, beruhigend)Polka (lebhaft, fröhlich, schnell, fetzig, beschwingt)Walzer (locker, entspannt, fröhlich, beruhigt)Marsch (fröhlich, aufmunternd)Bayrischer (hohe Töne, rustikal, ländlich, fetzig, fröhlich, beschwingt) |
| Je nach Klassenstufe ist es sinnvoll, ein Beispiel gemeinsam auszufüllen oder die Aufgabe mündlich zu lösen. |
Abschluss: | Bei erneutem Hören wird nach jeder Sequenz gestoppt und die Eindrücke der SuS werden zusammengetragen. |
Benötigt: | |