Die Viertagewoche - Zukunft der Arbeit oder Albtraum für den Standort Deutschland?

Die Viertagewoche

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. | 11. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten bei gleichem Lohn? Bei der Mehrheit der Deutschen stößt eine solche Arbeitszeitreduzierung auf Zustimmung. Was sind die Pro- und Kontra-Argumente? Die Schülerinnen und Schüler analysieren Umfragen zur Arbeitszeit und lernen ökonomische Grundlagen des Arbeitsmarktes kennen. Anhand von Rollenkarten erörtern sie multiperspektivisch die Frage, ob die Viertagewoche ein Arbeitszeitmodell der Zukunft ist.
Leseprobe ansehen
# arbeitsmarkt
# arbeitszeitmodelle
# produktivität
# fachkräftemangel
# gewerkschaften

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:7–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verschiedene Modelle der Viertagewoche erarbeiten und beurteilen, Statistiken und Umfragen analysieren, eine Karikatur analysieren, Argumente für und gegen die Viertagewoche als Arbeitszeitmodell der Zukunft kennen und diskutieren
Thematische Bereiche:Arbeitsmarkt, Arbeitszeitmodelle, Produktivität und Effizienz, Fachkräftemangel, Gewerkschaften

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ist eine Viertagewoche von den Beschäftigten gewünscht?
M 1Die Viertagewoche – Ein wünschenswertes Konzept?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aus Zeitungsüberschriften erste Argumente heraus, die für oder gegen die Einführung einer Viertagewoche sprechen. Sie können eine erste begründete Positionierung zur Einführung dieses Arbeitszeitmodells vornehmen. Anhand zweier Statistiken erarbeiten sie Umfrageergebnisse zur Viertagewoche in Deutschland.

3. Stunde

Thema:Pilotstudien in Großbritannien und Deutschland zur Viertagewoche
M 2Die Viertagewoche – Ein gelungenes Experiment?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aus den Materialien die Ergebnisse der Pilotstudien zur Viertagewoche in Großbritannien heraus. Sie überprüfen, ob diese auf Deutschland übertragbar sind. Hierbei lernen sie unterschiedliche Modelle der Viertagewoche kennen. Sie können zudem das Forschungsdesign der Pilotstudien zur Viertagewoche in Deutschland erläutern.
Benötigt:Internetzugang

4. Stunde

Thema:Die Entwicklung der Arbeitszeit in Relation zum Wohlstand
M 3Arbeitszeit und Lohn – Zwei Seiten einer Medaille?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Einkommen. Sie analysieren unterschiedliche Positionen auf Seiten der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände.
Benötigt:ggf. Internetzugang

5. Stunde

Thema:Produktivitätssteigerung
ZM 1Mehr Produktivität durch geringere Arbeitszeiten?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können Maßnahmen nennen, die die Produktivität am Arbeitsplatz steigern. Sie können den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Produktivität erläutern und wissen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Viertagewoche für alle Akteure erfolgreich sein kann.
Benötigt:ggf. Internetzugang

6. Stunde

Thema:Wirtschaftsakteure und ihre Perspektive auf die Viertagewoche
M 4Die Viertagewoche – Die Lösung für den Fachkräftemangel?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Bewertung der Viertagewoche von der Perspektive abhängt. Was für einzelne Unternehmen vorteilhaft sein kann, kann gesamtgesellschaftlich nachteilig sein.
Benötigt:Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Großdebatte mit Rollenkarten
M 5Die Viertagewoche – Das Arbeitsmodell der Zukunft? (Rollenkarten)
Inhalt:Die Lernenden erörtern die Viertagewoche in einer Großdebatte aus der Perspektive verschiedener Akteure. Sie bilden sich abschließend ein eigenes begründetes Urteil.
Benötigt:Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.