Du fehlst mir … - Umgang mit dem Tod

Du fehlst mir …

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bei der Suche nach der eigenen Identität stellen sich Jugendlich häufig auch Fragen zum Lebensende. Die jungen Erwachsenen fragen sich, was der Sinn des Lebens oder ihres Lebens ist und welche Rolle der unvermeidliche Tod dabei spielt. Häufig haben sie auch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht, wie zum Beispiel der Verlust eines Angehörigen oder Freundes. Diese Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülern die Möglichkeit, das Tabuthema Tod anzusprechen und sich darüber auszutauschen. Dabei steht die Frage des Umgangs mit dem Tod, also mit der Trauer, im Vordergrund. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Orientierung auf meinem Lebensweg“ eingebettet. In diesem Beitrag tauschen sich Ihre Schüler über das Thema „Tod und Trauer“ aus. In der ersten Stunde lesen Ihre Schüler Traueranzeigen und bestimmen deren Bedeutung. In Stunde zwei beschäftigen sie sich mit den fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross. In der Erzählung bekommen die Jugendlichen einen Einblick in die Gefühlswelt eines Mädchens, deren Freundin vor kurzem verstorben ist. Mithilfe des Methodenblatts „Stationenlernen“ und des Laufzettels erarbeiten sich Ihre Schüler anhand der Tagebucheinträge des Mädchens das 5-Phasen-Modell von Kübler-Ross (Sterbephasen) und hinterfragen diese kritisch. In Stunde drei beschreiben Ihre Schüler Trauerrituale und erläutern deren Funktion. Sie betrachten zuerst ein Bildermuseum zum Thema und geben ihre Empfindungen wieder. In Einzelarbeit lesen sie vier Sachtexte zum Thema und erstellen dann in Gruppenarbeit ein Plakat zur Funktion von Trauerritualen, die sie in der Klasse präsentieren. Abschließend erarbeiten die Schüler sich in Gruppen fünf Sachtexte zu Jenseitsvorstellungen in den fünf Weltreligionen und tragen die Ergebnisse im Plenum zusammen.
Leseprobe ansehen
# trauer
# trauerrituale
# sterbephasen
# jenseitsvorstellungen
# todesfall

Kompetenzen

Inhalt:Gedanken zum Abschied – Todesanzeigen und TraueranzeigenDie Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-RossTrauerrituale in unserem KulturkreisJenseitsvorstellungen in den Weltreligionen
Dauer:3–4 SchulstundenMinimalplan: Gedanken zum Abschied; Trauerrituale; Jenseitsvorstellungen
Ihr Plus:DifferenzierungsmöglichkeitenDie Lernenden erarbeiten sich die Unterrichtsinhalte anhand von schülergerechten Materialien und in verschiedenen Sozialformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Inhaltsangabe

M 1Gedanken zum Abschied – Todesanzeigen und Traueranzeigen / Einstiegsfolie mit Todes-, Traueranzeigen bzw. Nachrufen. Die Lernenden äußern in einem Brainstorming erste Gedanken zu den Anzeigen
M 2Die Bedeutung von Todes- und Traueranzeigen / Die Lernenden bestimmen in Partnerarbeit die Bedeutung von Todesanzeigen
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung von Todesanzeigen.
M 3Abschied nehmen – mein letztes Jahr mit Sofie / Erzählung über die letzten Monate vor Sofies Tod aus Sicht ihrer Freundin. Die Lernenden bekommen einen Einblick in die Gefühlswelt der Freundin und werden für Sofies psychische und physische Entwicklung während der Zeit der Krankheit sensibilisiert
M 4Methodenblatt – Lernen an Stationen / Material für die Lehrkraft
M 5Das 5-Phasen-Modell – ein Laufzettel / Auf dem Laufzettel halten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse aus den Tagebucheinträgen fest
M 5–M 7Tagebucheinträge aus der letzten Zeit mit Sofie / Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe des Laufzettels und den Lernstationen das 5-Phasen-Modell von Kübler-Ross
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Sterbephasen nach Kübler-Ross und hinterfragen die Bedeutung des Modells kritisch.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.