Einführung in die Programmierumgebung Robot Karol - Mit Selbstlernstationen

Einführung in die Programmierumgebung Robot Karol

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Erste Einblicke in die Programmierung bietet die Programmierungumgebung Robot Karol. Die zugehörige Programmiersprache ist eine Mini-Language, die durch ihre prägnanten und übersichtlichen Befehle den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Programmieren erleichtert. Diese Unterrichtseinheit schult und fördert algorithmisches Denken, vermittelt die Grundzüge des Programmierens und führt die jungen Lernenden spielerisch an Programmierumgebungen heran. Inklusive interaktiver PDF-Dateien.
Leseprobe ansehen
# robot karol
# programmierumgebung
# modellierung

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. erklären, dass eine Anwendung am PC programmiert werden muss, 2. nutzen die Programmieroberfläche von Robot Karol, 3. steuern Robot Karol im Direktmodus, 4. beschreiben, wie eine Programmiersprache aufgebaut ist, 5. programmieren in Robot Karol einfache Anweisungen, Bedingungen und Wiederholungsstrukturen, 6. sollten durch die direkte Rückmeldung des Programms Codes überprüfen lernen.
Thematische Bereiche:Robot Karol, Programmierumgebung, Modellierung
Kompetenzbereiche:Algorithmen, Modellieren und Implementieren, Darstellen und Interpretieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Laptop/PC pro Lernenden oder pro Schülerpaar
  • Installiertes Programm Robot Karol 3

Einstieg

Thema:Einblick in den Aufbau der Benutzeroberfläche von Robot Karol
M 1Willkommen im Universum von Robot Karol!
Benötigt:Lerne-RobotKarol-kennen.pptx (ZM 1)

Erarbeitung, Ergebnissicherung und Übung

M 2Laufzettel
Thema:Inhalte des Programms kennenlernen
M 3Karols Welt kennenlernen
Thema:Karol im Direktmodus steuern
M 4Laufe, spiele und baue in Karols Welt
Benötigt:Bauen.kdw (ZM 2)
Thema:Hinführung zur Programmiersprache
M 5Rede mit Karol4
Benötigt:Markensetzen.kdw (ZM 3)
Thema:Anweisungen in der Programmiersprache geben
M 6Programmiere Karols Bewegungen – Anweisungen
Thema:Wiederholungsstrukturen programmieren
M 7Programmiere Karols Bewegungen – Wiederholungen
Benötigt:Quadratrennen.kdp (ZM 4)
Thema:Bedingungen programmieren
M 8Programmiere Karols Bewegungen – Bedingungen I
M 9Programmiere Karols Bewegungen – Bedingungen II
Benötigt:WennMarke.kdp (ZM 5)
Thema:Mit Hilfestellungen selbstständig programmieren
M 10Programmiere mit Hilfe
Benötigt:Ziegelstraße.kdw (ZM 6), Treppenweg.kdw (ZM 7)

Benötigte Dateien

  • Selbstlerneinheit:Lerne-RobotKarol-kennen.pptx (ZM 1)
  • Arbeitsdatei:Bauen.kdw (ZM 2)
  • Arbeitsdatei:Markensetzen.kdw (ZM 3)
  • Arbeitsdatei:Quadratrennen.kdp (ZM 4)
  • Arbeitsdatei:WennMarke.kdp (ZM 5)
  • Arbeitsdatei:Ziegelstraße.kdw (ZM 6)
  • Arbeitsdatei:Treppenweg.kdw (ZM 7)

Ergänzendes Material

  • Lehrer-E-Book:RobotKarol_Lehrerinformation.pptx

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.