Mmh, das ist lecker! - Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

Mmh, das ist lecker!

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch als Fremdsprache

Grundstufe

Beschreibung

Lebensmittel begegnen Ihren Schüler:innen tagtäglich. Sie sind „lebenswichtig“! Zugleich gibt es gerade bei diesem Thema große kulturelle Unterschiede: Welche Lebensmittel kennen die Schüler:innen aus Ihren Heimatländern? Zu welcher Tageszeit sind sie es gewohnt zu essen? Und wie ist das in Deutschland? Die Materialien für DaF und DaZ bieten den Lernenden authentisches Bildmaterial, ein Rezept und ein Kartenspiel. Sprachliche Schwerpunkte sind der unbestimmte Artikel, der Nullartikel und die Pluralbildung.
Leseprobe ansehen
# mengenangaben
# rezepte
# nullartikel
# verneinung
# pluralformen
# unbestimmter artikel
# akkusativ
# lebensmittel

Inhaltsangabe

1 Wortschatz einführen

M 01Das Frühstück – Wimmelbild bekannten Wortschatz aktivieren
M 02Gruppen von Lebensmitteln Lebensmittel und Getränke Nullartikel
M 03Wichtige Speisen und Getränke
M 04Obstsorten
M 05Gemüsesorten

2 Wortschatz üben und anwenden

M 06Beliebte Obst- und Gemüsesorten Lebensmittel und Getränke
M 07Eine Banane, zwei Bananen … – Lebensmittel und Pluralformen Lebensmittel und Getränke Pluralformen der Substantive
M 08Rund ums Frühstück Lebensmittel und Getränke Geschirr und Besteck
M 09Was isst du zum Frühstück? Lebensmittel und Getränke unbestimmter Artikel und Nullartikel Verneinung Akkusativ
M 10Wie schmeckt das? – Lebensmittel beschreiben Geschmacksrichtungen
M 11Mmh, das schmeckt! – Über Vorlieben sprechen Vorlieben äußern das Verb mögen im Präsens
M 12Frühstück, Mittagessen und Abendessen Lebensmittel und Getränke
M 13Verpackungen von Lebensmitteln Mengenangaben und Verpackungen
M 14Was kaufst du …? – Lebensmittel, Mengen und Verpackungen Mengenangaben und Verpackungen Akkusativ
M 15Was ist in deinem Kühlschrank? Präpositionen Akkusativ
M 16Wir haben Gäste – einen Einkaufszettel schreiben Mengenangaben und Verpackungen Akkusativ
M 17Rezept für einen Obstsalat ein Rezept lesen und verstehen
M 18Wir kochen Tomatensuppe ein Rezept lesen und verstehen Verneinung Akkusativ
M 19Spiel: Erklärwörter Mengenangaben und Verpackungen Geschmacksrichtungen
M 20Essgewohnheiten in Deutschland – Lesetext Lebensmittel und Getränke
M 21Essgewohnheiten in Deutschland – Aufgaben zum Lesetext

3 Test und Selbsteinschätzung

M 22Bist du fit? – Lebensmittel benennen Wortfeld „Lebensmittel undGetränke“ unbestimmter Artikel undNullartikel Verneinung Pluralformen der Substantive Akkusativ
M 23Das kann ich! – Lebensmittel benennen

4 Wortschatzliste

M 24Meine Wortschatzliste – Lebensmittel benennen Wortfeld „Lebensmittel und Getränke“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.