Françoise Sagan et “Bonjour tristesse” à la une - Ein Zeitungsprojekt zur Förderung der Schreibkompetenz

Françoise Sagan et “Bonjour tristesse” à la une

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

11 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jugendliche, ihre Freundschaften, ihre erste Liebe oder ihre (Patchwork-)Familie sind Standardthemen. Durch die Verortung dieser Inhalte in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts erhalten die Problemstellungen trotz vorhandenen Identifikationspotenzials mit diesem Roman jedoch manch überraschende Akzentsetzung. Zu Recht stand in den letzten Jahren die Sprechkompetenz im Zentrum des Unterrichts. Dieser Beitrag möchte aber gleichermaßen die Fertigkeiten im Schreiben fördern, da Schreibroutine und Formulierungssicherheit zu den Grundlagen für den Erfolg in schriftlichen Leistungserhebungen und im Abitur zählen.
Leseprobe ansehen
# narrative texte
# textanalyse
# lektüre
# gesellschaft
# liebe
# familie
# jugend

Kompetenzen

Klassenstufe:11./12. Klasse (G8) bzw. 12./13. Klasse (G9)
Dauer:11–16 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Literatur des 20. Jahrhunderts (roman du XXesiècle), Gesellschaft der 50er-Jahre (rôle de la femme), Jugend (jeunesse)
Kompetenzen:Sprachlich-funktionale Kompetenz: Schreiben, Sprechen, LesenInterkulturelle Kompetenz: Kennenlernen der Côte d’Azur und der Gesellschaft der 50er-Jahre, Verstehen eines Beispiels der modernen LiteraturgeschichteMethodenkompetenz: Anwendung von Präsentationstechniken, Erfassen und Analysieren komplexer (literarischer) TexteSelbst- und Sozialkompetenz: Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Erwachsenwerden

Inhaltsangabe

1./2. Stunde:“Le ciel, le soleil et la mer” – Approche
M 1 (Ab)Où sommes-nous? – “Le ciel, le soleil et la mer”
M 2 (Bi)Où sommes-nous? – La Côte d’Azur
M 3 (Ab)Où sommes-nous? – La Côte d’Azur vue par un guide
M 4 (Bi)De qui parlons-nous? – Les personnages du roman
M 5 (Ab)“Bonjour tristesse” à la une – Les ateliers d’écriture (1)
M 6 (Ab)“Bonjour tristesse” à la une – Les ateliers d’écriture (2)
M 7 (Ab)Soignons notre langue – Les compétences linguistiques
M 8 (Ab)Comment faire – Le fil rouge pour les articles
M 9 (Ab)Regarder de plus près – Le guide de lecture (1)
M 10 (Ab)Regarder de plus près – Le guide de lecture (2)
M 11 (Ab)Regarder de plus près – Le guide de lecture (3)
3./4. Stunde:“Des gens drôles et heureux” – Analyse des personnages
M 12 (Ab)“EMILE” – La caractérisation d’un personnage
M 13 (Ab)En bloc – Le profil des personnages
M 14 (Rk)Se mettre dans la peau de… – Approfondissement
5./6. Stunde:Rester à sa place?! – Analyse de la société des années 50
ZM 1 (Tb)Comme le feu et l’eau – Une comparaison entre Anne et Elsa
M 15 (Ab)La femme des années 50 – Info
M 16 (Ab)La jeunesse des années 50 – Info
7./8. Stunde:“Quelque chose se replie sur moi!” – Narration et composition
M 17 (Ab)“Sur ce sentiment inconnu” – L’analyse de la narration
ZM 2 (Lö)“Bonjour tristesse” – La narration
M 18 (Im)“Une certaine jeunesse vide” – Commenter une citation
M 19 (Ab)“Bonjour tristesse” – Le déroulement de l’intrigue
ZM 3 (Lö)“Bonjour tristesse” – Le déroulement de l’intrigue (Horizon)
9. Stunde:Entre les lignes – Étude de la communication
M 20 (Ab)La force de la manipulation – Le résumé du passage II/3–II/9
M 21 (Ab)“Dis-moi…” – L’analyse d’un entretien
ZM 4 (Tb)Cécile et Mme Webb – L’analyse de l’entretien (p. 120–121)
M 22 (Fv)Qui suis-je? – La liste de quelques polysèmes
10. Stunde:Les jeux sont faits – Analyse des étapes de l’intrigue
M 23 (Ab)“Salaud!” – A qui la faute?
11. Stunde:“Bonjour tristesse!” – Possibilités de vivre avec sa faute
M 24 (Ab)“Comment vaincre sa culpabilité?” – Psychologie

Ab: Arbeitsblatt – Bi: Bildimpuls – Fv: Folienvorlage – Im: Gesprächsimpuls – Lö: Lösungsvorschlag – Rk: Rollenkarten – Tb: Tafelbild

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.