Gelebte Demokratie - Wie Bürgerbeteiligung eine Demokratie stärken kann

Gelebte Demokratie

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich politisch engagieren können und welche Formen der Bürgerbeteiligung möglich sind. Sie setzen sich mit direkter und repräsentativer Demokratie auseinander, vergleichen Vor- und Nachteile und diskutieren dabei die Werte Freiheit, Gemeinwohl und Gerechtigkeit. Anhand des Berliner Volksentscheids 2021 reflektieren sie unter anderem, ob Wohnen ein Grundrecht ist.
Leseprobe ansehen
# politische teilhabe
# partizipation
# gerechtigkeit
# gemeinwohl
# verantwortung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kenntnisse und Anwendung der Formen von Bürgerbeteiligung, Analyse und Bewertung von politischen Entscheidungen und deren ethische Implikationen
Thematische Bereiche:Demokratie und politische Teilhabe, Gerechtigkeit und Gemeinwohl, Verantwortung
Medien:Bilder, Texte, Videos
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (3), Problemlösen und Handeln (5); Analysieren und Reflektieren (6)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was bedeutet Bürgerbeteiligung?
M 1Stadtgestaltung – Gemeinsam Ideen entwickeln
M 2Die Bürger beteiligen – Um was geht es?
Inhalt:In der ersten Stunde sammeln die Lernenden Ideen dazu, was sie in ihrer Stadt gerne ändern würden, wenn sie bei politischen Entscheidungen ein Mitspracherecht hätten. Anschließend schauen sie als Einführung in das Thema Bürgerbeteiligung ein Video an und füllen einen Lückentext aus.

2./3. Stunde

Thema:Mitgestalten und Mitentscheiden in der Demokratie
M 3Verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung
M 4Wir mischen uns ein! – Für den Erhalt des Jugendtreffs
Inhalt:Im Mittelpunkt der zweiten Stunde stehen die Formen der politischen Mitgestaltung und ihre Ausprägung. Diese werden spielerisch anhand einer Zurodnungsaufgabe erlernt. In der dritten Stunde diskutieren die Schülerinnen und Schüler die eigenen Möglichkeiten der politischen Beteiligung anhand eines Jugendtreffs, der geschlossen werden soll und für den sie sich einsetzen.

4./5. Stunde

Thema:Direkte und repräsentative Demokratie
M 5Repräsentative und direkte Demokratie – Ein Vergleich
M 6Direkte Demokratie – Vor- und Nachteile
Inhalt:Das Ziel der vierten Stunde ist es, den Lernenden den Unterschied der beiden Demokratieformen zu vermitteln. Sie evaluieren erste Vor- und Nachteile durch ein Experiment in der eigenen Klasse. In der fünften Stunde setzen sie sich intensiver mit den Vor- und Nachteilen auseinander und analysieren Argumente für und gegen die direkte Demokratie, indem sie diese anhand von zugrunde liegenden Werten (Gerechtigkeit, Freiheit, Gemeinwohl) bewerten.

6. Stunde

Thema:Mehr direkte Demokratie wagen?
M 7Volksentscheid – Lösung für moderne Demokratien?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten zunächst einen Text zum Volksentscheid über die Enteignung großer Berliner Immobilienfirmen im Jahr 2021. Anschließend diskutieren sie in Gruppen ethische Fragen rund um das Thema Wohnen, wie das Recht auf Wohnraum, Gerechtigkeit bei der Verteilung, staatliche Regulierung, Strategien gegen Wohnungsnot und gesellschaftliche Solidarität.

7.–9. Stunde

Thema:Anwendung des Wissens über Bürgerbeteiligung
M 8Testet euch – Was wisst ihr über Bürgerbeteiligung?
M 9Kreative Ideen gefragt: Erstellt eure eigene Petition
Inhalt:Der Multiple-Choice-Test in M 8 dient der spielerischen Lernkontrolle. Bei der Petition in M 9 können die Lernenden selbst kreativ werden und ein Thema, das ihnen am Herzen liegt, als Petition gestalten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.