Gleich und ähnlich klingende Laute - Rechtschreibtraining kompakt

Gleich und ähnlich klingende Laute

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die deutsche Sprache ist reich an gleich oder ähnlich klingenden Lauten, weshalb das Schreiben nach Gehör nicht immer erfolgreich ist. Denn allein durch gezieltes Abhören kann man nicht herausfinden, ob z. B. in "Wald" ein "d" oder ein "t" am Wortende steht oder wie der z-Laut in "Matratze" verschriftlicht wird. Mit den folgenden Übungen erfahren Ihre Lernenden, mit welchen Strategien sie sich die Schreibweise eines Wortes selbst erschließen können. Die Aufgaben, die auch alle interaktiv vorliegen, helfen den Schülerinnen und Schülern, Zweifelsfälle bei der Schreibung gleich und ähnlich klingender Laute zu klären und orthografische Tücken zu überwinden.
Leseprobe ansehen
# rechtschreibregeln
# rechtschreibstrategien
# auslautverhärtung
# gleich und ähnlich klingende laute

Kompetenzen

Klasse:5/6
Umfang:neun Übungsmaterialien
Kompetenzen:1. Schreiben: Grundregeln der Rechtschreibung sicher beherrschen; Rechtschreibstrategien kennen und anwenden; 2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion: die Bedeutung gleich klingender Wörter unterscheiden
Thematische Bereiche:gleich/ähnlich klingende Laute, Rechtschreibregeln, Rechtschreibstrategien, Auslautverhärtung

Inhaltsangabe

Alle Aufgaben liegen zusätzlich auch digital in

Checkliste und Regelblatt

M 1Übersicht und Selbsteinschätzung – ChecklisteCheckliste für die Lernenden zum Abhaken und Evaluieren der Aufgaben
M 2Gleich und ähnlich klingende Laute – RegelnÜbersicht über wichtige Regeln zum Thema „Gleich und ähnlich klingende Laute“

Übungsmaterial 1

M 3„g“ oder „k“, „b“ oder „p“ am Wortende?https://learningapps.org/display?v=pp302vpnv25

Übungsmaterial 2

M 4d“ oder „t“ am Wortende?https://learningapps.org/display?v=pwgu29ev525

Übungsmaterial 3

M 5„g“ oder „k“, „b“ oder „p“ in der Wortmitte von Verben?https://learningapps.org/display?v=pfai8u6q525

Übungsmaterial 4

M 6Zwischen „äu“ und „eu“ unterscheidenhttps://learningapps.org/display?v=pmz3ug99t25

Übungsmaterial 5

M 7Den i-Laut richtig schreibenhttps://learningapps.org/display?v=pymz6s9zc25

Übungsmaterial 6

M 8„k“ oder „ck“, „z“ oder „tz“?https://learningapps.org/display?v=pjf7n24kk25

Übungsmaterial 7

M 9Den s-Laut richtig schreibenhttps://learningapps.org/display?v=poh3i0frn25

Übungsmaterial 8

M 10Den x-Laut richtig schreibenhttps://learningapps.org/display?v=ppdocokxn25

Übungsmaterial 9

M 11Gleich im Klang, anders in der Bedeutunghttps://learningapps.org/display?v=pxov6ghm225

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.