Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
2 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die deutsche Sprache ist reich an gleich oder ähnlich klingenden Lauten, weshalb das Schreiben nach Gehör nicht immer erfolgreich ist. Denn allein durch gezieltes Abhören kann man nicht herausfinden, ob z. B. in "Wald" ein "d" oder ein "t" am Wortende steht oder wie der z-Laut in "Matratze" verschriftlicht wird. Mit den folgenden Übungen erfahren Ihre Lernenden, mit welchen Strategien sie sich die Schreibweise eines Wortes selbst erschließen können. Die Aufgaben, die auch alle interaktiv vorliegen, helfen den Schülerinnen und Schülern, Zweifelsfälle bei der Schreibung gleich und ähnlich klingender Laute zu klären und orthografische Tücken zu überwinden.
# rechtschreibregeln
# rechtschreibstrategien
# auslautverhärtung
# gleich und ähnlich klingende laute