Glück - Gefühl oder Lebenseinstellung?

Glück

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

6. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Alle Menschen wünschen sich, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Und was ist Glück überhaupt? Ein Gefühl oder vielmehr eine bestimmte Einstellung zum Leben? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es eigentlich ankommt. Diese Unterrichtseinheit begleitet die Schülerinnen und Schüler auf eine Forschungsreise und lädt sie ein, dem Glück auf die Spur zu kommen.
Leseprobe ansehen
# sinn
# glück
# glücklich sein
# unglück
# endlichkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Themen „Glück“ und „Lebenssinn“ erörtern (Sachkompetenz); Verfahren zur Problemreflexion anwenden (Methodenkompetenz); den eigenen Standpunkt begründet vertreten (Urteilskompetenz); individuelle Vorstellungen von einem guten Leben reflektieren (Handlungskompetenz)
Thematische Bereiche:Sinn finden, Glück haben, glücklich sein, Umgang mit Unglück und der eigenen Endlichkeit
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder
Methoden:Textanalyse, Gedankenexperiment, Portfolioarbeit, Lerntheke

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist mir im Leben wichtig?
M 1Die geschenkte Zeit
M 2Glück und Leben – Wir gestalten ein Forschungstagebuch
M 3Was mache ich am liebsten? – Mein Forschungstagebuch
Inhalt:Was tue ich, wenn mir unverhofft Zeit geschenkt wird? Gemeinsam werten die Lernenden das Experiment zu Stundenbeginn aus. Anschließend erfährt die Lerngruppe, wie die Portfolioarbeit funktioniert, die sie die nächsten Stunden über begleitet.
Benötigt:Bringen Sie für den Einstieg ein „Geschenk“ mit, z.B. einen bunten Karton mit großer Schleife.

3./4. Stunde

Thema:Glücklich sein oder Glück haben? – Eine etymologische Untersuchung
M 4Ben, der Glückliche?
M 5Hat Ben Glück oder ist er glücklich? – Eine Untersuchung
M 6Glücklich sein oder Glück haben? – Mein Forschungstagebuch
Inhalt:Anhand eines Fallbeispiels analysieren die Lernenden die Doppeldeutigkeit des Begriffes „Glück“ im Deutschen. Sie ordnen Bens Erlebnisse den Kategorien „Glück haben“ und „glücklich sein“ zu. Anschließend arbeiten sie Merkmale beider Formen von Glück heraus. Im Forschungstagebuch reflektieren sie ihre Ergebnisse und erörtern, was erstrebenswerter ist: Glück haben oder glücklich sein.

5./6. Stunde

Thema:Was benötigt man, um glücklich zu sein? – Ein Schaubild analysieren
M 7Was benötigt man, um glücklich zu sein?
M 8Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um glücklich zu sein? – Mein Forschungstagebuch
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die maslowsche Bedürfnispyramide kennen und reflektieren diese kritisch. Alternativ entwickeln sie eine eigene.
Benötigt:Beamer, um den Trailer von „Cast Away“ zu zeigen.

7./8. Stunde

Thema:Anderes Leben, andere Glücksvorstellungen? – Perspektivwechsel üben
M 9Anderes Leben, andere Glücksvorstellungen?
M 10Interviews mit Jugendlichen weltweit – Dokumentation
M 11Ist Glück überall etwas anderes? – Mein Forschungstagebuch
Inhalt:Jugendliche aus aller Welt berichten, was sie unter „Glück“ verstehen. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle der Jugendlichen und führen miteinander fiktive Interviews. Diese werden im Plenum vorgeführt. Dann befragen sie einen Jugendlichen aus Deutschland zu dessen Vorstellung von Glück und verfassen einen Text für das Forschungstagebuch.
Benötigt:Stellen Sie zwei Stühle vor die Tafel, halten Sie ein Mikrofon bereit, für die fiktiven Interviews. Erstellen Sie Zettel mit der Notiz „Interview“ und weiße Blanko-Vorlagen, um die Teams, die vortragen müssen, auszulosen.

9./10. Stunde

Thema:Arbeit an der Lerntheke
M 12Station 1: Glück und Tod – Wie sind sie miteinander verbunden?
M 13Station 2: Im Flow – Zufriedenheit in einer Tätigkeit finden
M 14Evaluationsbogen zum Forschungstagebuch über das Thema „Glück und Lebenssinn“
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Gedicht auseinander und reflektieren die Bedeutung der eigenen Endlichkeit für ein sinnerfülltes Leben. Alternativ beschäftigen sie sich mit dem sogenannten „Flow“, dem Aufgehen in einer Tätigkeit. Der Evaluationsbogen am Ende dient als Bewertungsraster für die Forschungstagebücher.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.