Thema: | Schnell oder langsam? Hoch oder tief? Lang oder kurz? |
Einstieg: | Erinnert ihr euch noch an die Unterschiede in der Musik, die Parameter? |
| SuS wiederholen die Parameter mit dem Gegenteilspiel. |
Erarbeitung: | Heute schauen wir uns die Parameter mal genauer an. Wir starten mit dem Tempo. Ich lese euch eine Geschichte vor und ihr bewegt euch immer passend dazu. |
M 4 (TX) | Schnell oder langsam – Bewegungsgeschichte / L liest die Geschichte vor; SuS bewegen sich im passenden Tempo durch den Raum; dabei stellen sie fest, dass es verschiedene Abstufungen von „schnell“ und „langsam“ sowie Übergänge zwischen den Extremen gibt („schneller werden“). |
| Als nächstes schauen wir uns den Unterschied zwischen lang und kurz an. Ihr dürft in Gruppen Instrumente ausprobieren und hören, ob sie lang oder kurz klingen. |
M 5 (AB) | Lang oder kurz? – Instrumente zuordnen / L teilt SuS in 5 Gruppen ein; die Gruppen testen nacheinander die Instrumentenauswahl an den einzelnen Gruppentischen; sie schneiden die Instrumentenbilder aus und legen sie so auf ihr Blatt, wie sie vermuten; wenn sie ihre Vermutung überprüft haben, kleben sie die Instrumente auf. |
M 6 (AB) | Lang oder kurz? – Unsere Klangfolge / SuS überlegen sich gruppenweise eine Klangfolge aus 5 Tönen, üben diese ein und spielen sie der Klasse vor; die zuhörenden Kinder begleiten mit Bewegung: Zu Beginn sind die Arme erhoben und mit dem verklingenden Ton senken sich die Arme. |
| Jetzt probieren wir mal aus, ob wir auch die Tonhöhe mit Bewegung zeigen können. |
M 7 (AB) | Hoch oder tief? – Tonhöhen darstellen / Gemeinsam werden die Körperhaltungen zu den Tönen ausprobiert und SuS stellen fest, dass sie immer tiefer kommen, je tiefer der Ton ist; in Gruppen stellen sie das Lied „Summ, summ, summ“ mit Bewegung dar und tragen den richtigen Namen ein. |
| Schnell arbeitende Gruppen üben die Bewegungen zu „Alle meine Entchen“ ein und stellen der Großgruppe die Abfolge vor. |
Abschluss: | Abschließend werden noch weitere Möglichkeiten gesammelt, die Parameter in Bewegung umzusetzen. |
Benötigt: | - Auswahl an Orff-Instrumenten (z. B. Klanghölzer, Fingercymbeln, Glockenspiel, Xylofon, Rasseln, (Hand-)Trommel, Klangschale, Guiro, Schellenkranz/-stab, Holzblocktrommel, Becken, Triangel, Glocke) auf 5 Tische verteilen
- Scheren, Klebestifte
|