Hat der Mensch einen freien Willen? - Eine theologisch-neurowissenschaftliche Diskussion

Hat der Mensch einen freien Willen?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. | 11. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet der freie Wille für unser Verständnis von Menschsein und Verantwortung? Wie beeinflussen neurowissenschaftliche Erkenntnisse und theologische Perspektiven unser Menschenbild? Diese Unterrichtseinheit untersucht die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit aus neurowissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Sie zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Perspektiven miteinander in den Dialog treten können.
Leseprobe ansehen
# freiheit
# determination
# libet-experiment
# biblisches menschenbild
# schuld
# gnade
# vergebung
# strafrecht
# verantwortung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:8 Unterrichtsstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle (LEK)
Kompetenzen:unterschiedliche Menschenbilder beschreiben; sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen; sich im Dialog begründet positionieren
Thematische Bereiche:Menschenbilder, Freiheit und Verantwortung, Determination, Zugänge zur Wirklichkeit, Rechtfertigungslehre
Medien:Texte, Video, KI, LearningApp

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Sind wir Marionetten? – Oder: Wie frei ist der Mensch?
M 1Hat der Mensch einen freien Willen?
M 2Wie frei ist der Mensch? – Das Libet-Experiment skizzieren
Inhalt:Wie frei ist der Mensch? Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen. Sie lernen das Libet-Experiment kennen und visualisieren es.
Benötigt:M 1, M 2 in Kursstärke, für das Standogramm Kärtchen mit den beiden kontrastierenden Positionen, ggf. Seil zum Auslegen

3./4. Stunde

Thema:Freier Wille oder neuronale Illusion? – Wer trifft unsere Entscheidungen?
M 3Wer trifft unsere Entscheidungen? – Multiple-Choice-Test
M 4Die neurobiologische Sicht auf unsere Entscheidungen
Inhalt:Im Fokus steht die neurobiologische Sicht auf die menschliche Willensfreiheit. Die Lernenden erschließen sich einen Interviewausschnitt sowie einen Text des Neurobiologen Gerhard Roth.
Benötigt:M 3, M 4 in Kursstärke, Beamer, internetfähiges Endgerät

5./6. Stunde

Thema:Warum wir entscheiden dürfen – Ein Plädoyer für die Willensfreiheit in Theologie und Philosophie
M 5Alles Chemie? – Ein Gedicht analysieren
M 6Gruppe 1: Hirnforscher können nicht über Freiheit reden
M 7Gruppe 2: Hirnforschung und Willensfreiheit
M 8Gruppe 3: Die Begrenztheit der menschlichen Willensfreiheit aus theologischer Perspektive
M 9Gruppe 4: Wie frei ist der Mensch?
Inhalt:In Gruppen erarbeiten die Lernenden sich theologische und philosophische Argumente für die menschliche Willensfreiheit.

7./8. Stunde

Thema:Willensfreiheit – Vertiefungsangebote
M 10Freiheit oder Knechtschaft? – Die Lehre der Reformatoren über den menschlichen Willen
M 11Willensfreiheit in den Weltreligionen – Ein digitales Produkt gestalten
Inhalt:Im Fokus steht der Streit der Reformatoren (Luther und Erasmus). Die Lernenden vergleichen deren Argumentation und recherchieren mithilfe KI-gestützter Tools über Willensfreiheit in den Weltreligionen. Anschließend reflektieren sie den Umgang mit den Tools.
Benötigt:M 10, M 11 in Kursstärke, internetfähige Endgeräte

9./10. Stunde

Thema:Klausur
M 12Gerhard Roth: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert
Inhalt:Ausgehend von Gerhard Roths Argumentation zur Illusion der Willensfreiheit erklären die Schülerinnen und Schüler die christliche Perspektive auf den freien Willen. Sie erörtern eigenständig die Frage, ob der Mensch frei entscheiden kann.
Benötigt:M 12 in Kursstärke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.