Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Dauer: | 10–12 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
M 1 | Einstieg / Informationen zu Ulla Hahn durch die Lehrkraft (LV); Lesen des vorangestellten Textes, ggf. Fragen zur Autorin oder zum Inhalt des Romans im Plenum austauschen (UG) |
Erarbeitung 1 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (PA), Auswertung der Ergebnisse im Plenum (UG) | |
M 2 | Erarbeitung 2 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (GA); Auswertung in Gruppen und im Anschluss im Plenum (GA/UG)Vertiefung / Vergleichen der erstellten Definitionen (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen unterschiedliche Sprachebenen und hinterfragen daraufhin ihr eigenes Sprachverhalten. |
M 3 | Einstieg / Lesen des vorangestellten Textes durch die Lehrkraft (LV) |
Erarbeitung 1 / Bearbeiten der Aufgaben und Vorstellen der Ergebnisse im Plenum (GA/UG) | |
M 4 | Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben (GA)Auswertung / Lesen des Dialogtextes auf Hochdeutsch (EA); Diskutieren der Ergebnisse zu Aufgabe 2 und 3 (UG) |
M 5 | Vertiefung / Bearbeiten von Aufgabe 1 bis 3 in Gruppen (GA), Präsentieren der Ergebnisse im Plenum (GA/UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie der Prozess des Lesenlernens verläuft. |
Einstieg / Erfahrungsaustausch der Schülerinnen und Schüler über ihren bisherigen Grammatikunterricht (UG) | |
M 6 | Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben in Partnerarbeit (PA) |
Auswertung / Vorstellen und Vergleichen der Ergebnisse im Plenum (PA/UG) | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Merkmale und Funktionen verschiedener Wortarten in Anlehnung an Ulla Hahns Roman „Das verborgene Wort“. |
M 7 | Einstieg / Äußern von Vermutungen, worum es sich bei einem „Krupf auf Schlobbidl“ handeln könnte (EA/UG) |
Erarbeitung 1 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (GA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum, Sicherung als Tafelbild (GA/UG) | |
Erarbeitung 2 / Bearbeiten von Aufgabe 3 (EA); Präsentieren der Ergebnisse aus Erarbeitung 1 in der Gruppe; Bewerten der Dialoge durch die übrigen Gruppenmitglieder (EA/GA) | |
M 8 | Vertiefung / Bearbeiten der Aufgabe (GA); Präsentieren der Ergebnisse im Plenum, Erweitern des Tafelbilds aus M 7 (GA/UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen theoretischen sprachwissenschaftlichen Text, beschreiben und erklären System und Funktion von Sprache anhand des sprachlichen Zeichens. |
Einstieg / Austauschen über die Bedeutung des Begriffs „Boochsteen“ (UG) | |
M 9 | Erarbeitung 1 / Bearbeiten der Aufgaben (EA) |
Auswertung / Vorlesen der selbst geschriebenen Geschichten in den neu gebildeten Arbeitsgruppen (EA/GA); Vorstellen der Ergebnisse zu Aufgabe 1 im Plenum (UG); Vorlesen und Kommentieren der Geschichten, die in den Gruppen zuvor ausgewählt worden sind (GA/UG) | |
M 10 | Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben (EA); Auswertung der Ergebnisse im Plenum (UG/EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Unterschiede zwischen Hochsprache und Dialekt, bewerten das Verhalten verschiedener Personen in einem Dialog und verfassen selbst in kreativer Weise eine Geschichte und einen Tagebucheintrag. |
M 11 | Einstieg / Vorlesen der vorangestellten Textpassage durch ein Mitglied der Lerngruppe im Plenum (EA); Äußern von ersten Eindrücken zur dargestellten Problematik (UG) |
Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben (PA) | |
Auswertung / Vorstellen der Ergebnisse zu Aufgabe 1 (PA/UG); Vorlesen von Dialogen mit verteilten Rollen (PA); Kommentieren der Dialoge durch die übrigen Schülerinnen und Schüler (UG) | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen, Bedeutung und Auswirkungen von Sprachbarrieren und verfassen einen Dialogtext. |
Einstieg / Die Lehrkraft erinnert die Lerngruppe an das Spiel, bei welchem Hilla und Hugo in Stunde 6/7 neue Wortkörper für ihre Vorstellungen eingesetzt haben, und nennt das Stundenthema „Spiel mit Sprache“ (LV) | |
M 12 | Erarbeitung 1 / Lesen des Textes und Bearbeiten der Aufgabe (PA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum, Sichern der Kernaussagen des Textes als Tafelbild (UG) |
M 13 | Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben 1 bis 3 in Partnerarbeit (PA); Aufgabe 4 in Einzelarbeit (EA) |
Auswertung zu Erarbeitung 2 / Austauschen und Besprechen der Gedichte (PA); Besprechen der Ergebnisse zu Aufgaben 1 bis 3 im Plenum (UG); ggf. Präsentieren der Gedichte, die von den Schülerinnen und Schülern gestaltet wurden, im Plenum (EA/UG) | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler „spielen“ in kreativer Weise mit Sprache, indem sie Gedichte verfassen. |
Die Unterrichtsreihe lässt sich je nach gewählter Thematik auf einzelne Stunden bzw. Doppelstunden reduzieren sowie auf eine Kombination aus zwei oder drei Themen. So lässt sich z. B. das Thema „Dialekt im Werk Ulla Hahns“ anhand der Stunden 8 bis 10 in den sonstigen Deutschunterricht integrieren oder mit dem Thema „Sprachvarietäten“ durch die erste Doppelstunde kombinieren.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.