Holzschlitten, Bücherregal & Co. - Zusammengesetzte Nomen

Holzschlitten, Bücherregal & Co.

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit den beiden Kindern Niklas und Paula besteigen die Schülerinnen und Schüler den Dachboden von Oma Inge und entdecken dort eine Menge Gegenstände: Bettdecken, Taucherbrille, Kleiderschrank, Altpapier und Lesebücher. Mit dieser Rahmengeschichte lernen die Schülerinnen und Schüler die Zusammensetzungen von Nomen und deren rechtschriftliche Besonderheiten kennen und üben das Erlernte spielerisch ein.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# nomen
# wortarten
# zusammengesetzte nomen
# zusammengesetzte wörter

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Komposita (Nomen mit anderen Nomen, Verben und Adjektiven); Wörter strukturieren; Wortbildung; Rechtschreibung (Aufeinandertreffen von mehreren Konsonanten, Großschreibung, Fugenzeichen)
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Repetition der Wortart „Nomen“, Einführung in das Thema
Einstieg:Lektüre der Rahmengeschichte „Auf dem Dachboden“
M 1–M 3 (AB)Auf dem Dachboden / SuS wiederholen die Wortart „Nomen“ und sortieren Wörter in Bezug auf ihren Artikel in die Tabelle ein (EA, PA)
M 4 (TX, BD)Motorradhelm & Co. / SuS unterstreichen Nomen in einem Text und bilden zu Komposita die lange Beschreibung (EA, PA)

2. Stunde

Thema:Grammatik, Funktion und Schreibung von Komposita
M 5–M 7 (AB)Schreibt man die auch groß? / SuS erkennen Funktion und Rechtschreibung von zusammengesetzten Nomen (EA, PA)
M 8–M 10 (TX, AB)Wer bestimmt? / SuS lesen einen kurzen Merktext, lernen die Begriffe „Grundwort“ und „Bestimmungswort“ kennen und setzen sich mit dem Artikel von zusammengesetzten Nomen auseinander (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Fugenlaute, Konsonantenhäufungen, Komposita aus Adjektiv/Verb + Nomen
M 11–M 13 (AB)Muss ich dazwischen etwas einfügen? / SuS lernen Fugenzeichen bzw. Fugenlaut kennen, lernen die Regeln beim Aufeinandertreffen mehrerer Konsonanten und wiederholen Grund- und Bestimmungswort (EA)
M 14 (AB)So geht’s / SuS analysieren Komposita aus Nomen + Verb und Nomen + Adjektiv und verkürzen Sätze zu zusammengesetzten Nomen (EA, PA); SuS üben die Verwendung von Grundwort und Bestimmungswort ein (EA, PA)

4./5. Stunde

Thema:Anhand von Vorgaben oder Illustrationen selbst Wörter zusammensetzen
M 15–M 17 (AB)Messer, Tasse, Löffel / SuS setzen selbst Komposita zusammen, denken über genaue Bestimmungswörter nach und definieren Begriffe (EA, PA)
M 18 / M 26 (BD)Auf dem Dachboden / SuS erhalten das Bild für M 19–M 21, Nr. 2 (EA, PA)
M 19–M 21 (AB)Sachen entdecken / SuS lesen den Text, setzen aus Illustrationen und Vorgaben Wörter selbst zusammen und schreiben sie richtig auf (EA, PA)
M 22 (SP)Mit viel Spaß / SuS spielen Wortspiele zu Komposita (PA, GA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.