Imbolo Mbue: “Behold the Dreamers” - Ideology and reality of the American Dream

Imbolo Mbue: “Behold the Dreamers”

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Roman „Behold the Dreamers“ (2016) der kamerunischen Schriftstellerin Imbolo Mbue gibt einen tiefen Einblick in die Hoffnungen und Nöte einer Familie aus Kamerun, die in den USA Asyl sucht. Die Autorin wuchs in extremer Armut in Limbe, Kamerun, auf und wanderte 1998 nach New York City aus, wo sie seither lebt. Der Roman schildert, mit welchen Problemen und Widerständen die Protagonisten Jende und Neni bei dem Versuch konfrontiert werden, ihren American Dream zu verwirklichen. Die Lernenden erschließen den Roman und untersuchen, ob und wie die Erwartungen von Jende und Neni erfüllbar sind.
Leseprobe ansehen
# usa
# new york
# american dream
# pursuit of happiness
# migration
# novel

Kompetenzen

Dauer:11 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Umgang mit Texten und Medien: einen Roman erschließen; Sekundärtexte für die Analyse nutzen; 2. Hör-Seh-Kompetenz: Videos verstehen und auswerten; 3. Sprechkompetenz: sich in Gruppen austauschen; an einer Diskussion teilnehmen
Thematische Bereiche:USA, New York, American Dream, pursuit of happiness, migration, novel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Imbolo Mbue: „Behold the Dreamers” – Introduction
M 1The job interview – Excerpts from “Behold the Dreamers” / Ein Video anschauen und kommentieren (UG); zwei Romanauszüge untersuchen (PA); den Titel des Romans diskutieren (UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Ansehen des Videos

2.–6. Stunde

Thema:Plot, characters and themes
M 2The plot of the novel and a writer’s career / Ein Video anschauen und auswerten (EA/GA); summaries zu einzelnen Episoden verfassen (PA); ein story board erstellen (GA)
M 3Who are the main characters? – A group puzzle / Die Romanfiguren untersuchen (GA)
M 4Narrative devices and turns in the novel / Den Begriff „intertextuality” erarbeiten (EA); ein Video anschauen und verstehen (EA); einzelne Episoden des Romans anhand des COPE Modells untersuchen (GA)
M 5Themes and symbolism in “Behold the Dreamers” / Das Thema “American Dream” im Roman erarbeiten (PA); Symbole und weitere Themen des Romans erarbeiten (GA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Ansehen der Videos
  • die Lückentexte in ZM 1

7.–11. Stunde

Thema:Different topics around the novel
M 6Native country, ethnicities and current developments / Bezüge zu Kamerun erarbeiten (EA, UG)
M 7Colonialism and its aftermath in Cameroon / Neni und Jendes Erfahrungen vor ihrem kulturellen Hintergrund diskutieren (UG); die Kolonialgeschichte Kameruns darstellen (GA); die Folgen des Kolonialismus in Kamerun analysieren (GA)
M 8The Dreamers and immigration issues / Fragen zu zwei Videos beantworten (EA); Nenis Hoffnungen und Träume herausarbeiten (EA); den DREAM Act erarbeiten (PA); einen Rap-Song analysieren (UG); sich mit dem Thema „migration“ auseinandersetzen (PA); eine Fishbowl-Diskussion durchführen (UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Ansehen der Videos
  • die Anleitung für die fishbowl discussion in ZM 2

LEK

Thema:The Declaration of Independence and a book review / Die Erfahrungen von Jende und Neni in Bezug auf die Declaration of Independence diskutieren; eine Rezension zu dem Roman “Behold the Dreamers” verfassen

Zusätzlich im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

  • ZM1_M2_Gap texts
  • ZM2_M8_Fishbowl method

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.