Interdisziplinärer Chemieunterricht - Von Bindungstypen und gelösten Verbindungen

Interdisziplinärer Chemieunterricht

Gymnasium

Chemie

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein in die spannende Welt der Moleküle. Wer verbindet sich mit wem und warum geht es bei so mancher Trennung „heiß her”? Zeigen Sie, warum Wasser in den meisten Fällen „die Lösung” der Wahl ist. Trainieren Sie die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler mittels binnendifferenzierter Methoden gleich in zwei Fächern: Chemie und Deutsch. Drei unabhängig voneinander durchzuführende Unterrichtseinheiten sind enthalten.
Leseprobe ansehen
# dipol-molekül
# bindungstypen
# wechselwirkungen
# energetische betrachtung von lösungsvorgängen
# oberflächenspannung
# wasserstoffbrückenbindung
# vorgangsbeschreibung
# vom diskontinuierlichen zum linearen text
# korrekte nutzung von fachsprache
# interdisziplinär

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (3 Doppelstunden)
Kompetenzen:1) Fachsprache anwenden und reflektieren, 2) Informationsquellen nutzen und beurteilen, 3) Lösungsstrategien entwickeln, 4) Basiswissen aufbauen und strukturieren, 5) einen Schreibprozess planvoll gestalten, 6) Lesetechniken und Lesestrategien anwenden, Sachtexte verstehen und nutzen, 7) Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten
Thematische Bereiche:Dipol-Molekül, Bindungstypen, Wechselwirkungen, energetische Betrachtung von Lösungsvorgängen, Oberflächenspannung, Wasserstoffbrückenbindung, Vorgangsbeschreibung, vom diskontinuierlichen zum linearen Text, korrekte Nutzung von Fachsprache

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch, Tx = Text

1./2. Stunde

Thema:Bindungstypen in der Chemie fachsprachlich präzise beschreiben
M 1 (Ab)Was genau meinten Sie, Herr Professor?
M 2 (Tx)Das Skript des Herrn Professors Dr. Kohl-Valent
M 3 (Ab)Korrekte Fachsprache = besseres Verständnis!

3./4. Stunde

Thema:Vom diskontinuierlichen zum linearen Text
M 4 (Ab)Was möchte uns der Zeichner damit bloß sagen?
M 5 (Ab, Sv)Lösen von Salzen – Ändert sich die Temperatur?
Sv: Lösen von Salzen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Kaliumchlorid
  • Natriumchlorid
  • Leitungswasser
Geräte:
  • Schutzbrille
  • 1 Becherglas (50 ml)
  • 2 Reagenzgläser
  • Thermometer
  • Tropfpipette
M 6 (Ab)Wenn Kochsalz baden geht

5./6. Stunde

Thema:Eine Vorgangsbeschreibung schreiben
M 7 (Ab)Auf dem Wasser laufen? Das geht?
M 8 (Ab)Die schwebende Büroklammer
M 9 (Ab)So geht’s: Eine Vorgangsbeschreibung verfassen!

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.