Ionen-Nachweis in Sportgetränken - Welche Mineralstoffe brauche ich nach dem Sport?

Ionen-Nachweis in Sportgetränken

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eines der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Bedeutung verschiedener Ionen für den menschlichen Körper kennen. Ihre Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Ionen und Mineralstoffe und dem Inhalt von Sportgetränken. Steigern diese wirklich das Leistungsvermögen und man wird schneller oder springt höher? Oder reichen doch Leitungswasser nach dem Sport?
Leseprobe ansehen
# ionen
# mineralstoffe
# gesundheit
# nachweis
# ernährung
# flammenfärbung
# kalium
# calcium
# magnesium

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:1. lernen die Bedeutung verschiedener Ionen für den menschlichen Körper kennen.; 2. weisen verschiedene Ionen nach; 3. bewerten Getränke bzgl. ihres Gehalts an physiologisch wichtigen Ionen
Thematische Bereiche:Ionen, Mineralstoffe, Gesundheit, Nachweis, Ernährung

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, An = Anleitung, Sv = Schülerversuch, Üb = Übersicht

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Einstieg – Mineralstoffe im Schweiß
M 1 (Üb)Formeln, Fakten und Fachbegriffe
M 2 (Ab)Was muss mein Sportgetränk haben?
Benötigt:
  • Internetzugang

2.–6. Stunde

Thema:Sportgetränke auf dem Prüfstand
M 3 (Ab)Das ______________Ion in verschiedenen Getränken
M 4 (Ab, Sv)Nachweis von Natrium-Ionen – Flammenfärbung
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • verd. Salzsäure
  • verschiedene Sportgetränke
Geräte:
  • Gasbrenner
  • Dreifuß
  • Pipette
  • Tiegelzange
  • Abdampfschale
  • kleines Becherglas
  • Magnesiastäbchen
  • Messzylinder
  • Keramikdrahtnetz
  • Schutzbrille
M 5 (Ab, Sv)Nachweis von Kalium-Ionen – Flammenfärbung
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • verd. Salzsäure
  • verd. Perchlorsäure
  • dest. Wasser
  • verschiedene Sportgetränke
Geräte:
  • Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • Pipetten
  • Schutzbrille
M 6 (Ab, Sv)Nachweis von Magnesium-Ionen – Fällungsreaktion
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Natronlauge (10 %)
  • Thiazolgelb-Lösung
  • dest. Wasser
  • verschiedene Sportgetränke
Geräte:
  • Abdampfschale
  • Dreifuß
  • Messzylinder
  • Pipetten
  • Gasbrenner
  • Keramikdrahtnetz
  • Schutzbrille
M 7 (Ab, Sv)Nachweis von Calcium-Ionen – Fällungsreaktion
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Natronlauge
  • Ammoniumoxalat-Lösung
  • dest. Wasser
  • verschiedene Sportgetränke
Geräte:
  • Reagenzgläser
  • Pipetten
  • Reagenzglasständer
  • pH-Papier
  • Schutzbrille
M 8(Ab, Sv)Nachweis von Chlorid-Ionen – Fällungsreaktion
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Silbernitrat-Lösung
  • dest. Wasser
  • verschiedene Sportgetränke
Geräte:
  • Reagenzgläser
  • Pipetten
  • Reagenzglasständer
  • Schutzbrille

7.–10. Stunde

Thema:Unser Sportgetränk
M 9 (Ab, Üb)Zusammenfassung: Ionen in meinem Sportgetränk
M 10 (An)Ablaufplan: Präsentation eurer Ergebnisse
M 11 (Ab, Üb)Ionen-Vergleich verschiedener Sportgetränke
Benötigt:
  • Evtl. Internetzugang
  • Laptop/PC pro Gruppe

Minimalplan

Es ist möglich (jedoch an dieser Stelle nicht ratsam), die Experimente zu überspringen (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.