Klausur: Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg? - Neugründung multifunktionaler Stadtteile

Klausur: Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die vorliegende Klausur bietet ein kompetenzorientiertes Aufgabenpaket zur Stadtentwicklung am Beispiel Freiburgs und des geplanten Stadtteils Dietenbach. Die Schülerinnen und Schüler analysieren demographische und sozioökonomische Entwicklungen, bewerten Stadtplanungsmaßnahmen und reflektieren Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung. Klar strukturierte Aufgaben, vielfältige Materialien und ein starker Lebensweltbezug fördern fachliche Tiefe und Motivation. Das Raumbeispiel ist ideal geeignet zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren oder Abschlussprüfungen im Geographieunterricht der Oberstufe.
Leseprobe ansehen
# wirtschaft
# infrastruktur
# nachhaltigkeit
# globalisierung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden
Materialart:Texte, Grafiken, Diagramme, Karten
Kompetenzen:1. Sachkompetenz, 2. Urteilskompetenz, 3. Methodenkompetenz, 4. Handlungskompetenz
Methoden:Kartenanalyse, Datenauswertung, Textarbeit
Inhalt:Wirtschaft, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Globalisierung

Inhaltsangabe

Klausur

M 1Klausuraufgaben
M 2Freiburg – Topographie
M 3Freiburg – Demographische Entwicklung
M 4Freiburg – Sozioökonomische Entwicklung
M 5Freiburg – Eckdaten der Stadtentwicklung
M 6Freiburg-Dietenbach – Planungsgebiet und Gliederung
M 7Freiburg-Dietenbach – Rahmenplan und Eckdaten
M 8Freiburg-Dietenbach – Mobilitätskonzept
M 9Das Leitbild „nachhaltige Stadtentwicklung“

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.