Berufliche Schulen | Gymnasium
Erdkunde / Geographie
11. | 12. | 13. Klasse
2 - 4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Diese Klausur rückt den Tourismus als zentralen Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung Grönlands in den Fokus – eine der dünnstbesiedelten und periphersten Regionen der Welt. Anhand aktueller Daten und Materialien analysieren die Schülerinnen und Schüler Potenziale und Grenzen des Tourismus im Spannungsfeld von Naturschutz, Infrastruktur und regionaler Wertschöpfung. Die Aufgaben fördern geographisches Fachwissen, raumbezogenes Denken sowie die Fähigkeit zur kritischen Urteilsbildung – und bieten eine ideale Grundlage für einen kompetenzorientierten Geographieunterricht in der Sekundarstufe II.
# tourismus
# entwicklung
# disparitäten
# nachhaltigkeit
# raumordnung