Klausur: Touristische Entwicklung in Grönland - Zukunftsfähige Entwicklung im peripheren Raum?

Klausur: Touristische Entwicklung in Grönland

Berufliche Schulen | Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Klausur rückt den Tourismus als zentralen Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung Grönlands in den Fokus – eine der dünnstbesiedelten und periphersten Regionen der Welt. Anhand aktueller Daten und Materialien analysieren die Schülerinnen und Schüler Potenziale und Grenzen des Tourismus im Spannungsfeld von Naturschutz, Infrastruktur und regionaler Wertschöpfung. Die Aufgaben fördern geographisches Fachwissen, raumbezogenes Denken sowie die Fähigkeit zur kritischen Urteilsbildung – und bieten eine ideale Grundlage für einen kompetenzorientierten Geographieunterricht in der Sekundarstufe II.
Leseprobe ansehen
# tourismus
# entwicklung
# disparitäten
# nachhaltigkeit
# raumordnung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden
Materialart:Texte, Grafiken, Diagramme, Karten
Kompetenzen:1. Sachkompetenz, 2. Urteilskompetenz, 3. Methodenkompetenz, 4. Handlungskompetenz
Methoden:Kartenanalyse, Datenauswertung, Textarbeit
Inhalt:Tourismus, Entwicklung, Disparitäten, Nachhaltigkeit, Raumordnung

Inhaltsangabe

Klausur

M 1Klausuraufgaben
M 2Grönland – Touristisches Potenzial
M 3Grönland – Klima
M 4Grönland – Steckbrief
M 5Grönland – Impressionen
M 6Grönland – touristische Strukturdaten
M 7Grönland – touristische Eckdaten
M 8Grönland – Kreuzfahrttourismus
M 9Pressemitteilung – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.