Landwirtschaft in Deutschland - zwischen Agrarpolitik, Globalisierung und Klimawandel

Landwirtschaft in Deutschland

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bauernproteste haben das Thema „Landwirtschaft“ wieder verstärkt in das Blickfeld der Ge-sellschaft gerückt. Anlass waren geplante Subventionskürzungen seitens der Bundesregierung. Den Landwirtinnen und Landwirten geht es jedoch um mehr – um Wertschätzung nämlich. Zu ihren Forderungen zählen Bürokratieabbau, ein verlässlicher Rahmenplan der Regierung und eine Subventionspolitik, die auch das Überleben kleiner landwirtschaftlicher Betriebe gewährleistet.
Leseprobe ansehen
# landwirtschaft
# bauernproteste
# subventionspolitik
# deutschland
# agrarpolitik
# klimawandel
# globalisierung
# agrarexporte
# klimaziele
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Probleme und Beispiele nennen und erörtern, Tafelbild erstellen, Karikaturen auswerten, Mindmap entwerfen, Entwicklungen beschreiben und bewerten
Inhalt:Probleme der Landwirtschaft, Ernährung, Artenschutz, ökologische und konventionelle Landwirtschaft, Kennzahlen landwirtschaftlicher Betriebe, Subventionen, Agrarexporte, Landwirtschaft und Klimaziele, gesellschaftlicher Auftrag an die Landwirtschaft, zukünftige Merkmale landwirtschaftlicher Tätigkeit
Medien:Fotos, Karikaturen, Texte, Tabellen, Mindmaps, Grafiken, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Probleme der Landwirtschaft (Teil 1)
M 1Landwirtinnen und Landwirte – Situation von Berufsanfängern / Auflisten und Erörtern von Problemen in der Landwirtschaft, Nennen von Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten bei den Bauernprotesten, Bewerten der Stellungnahme des Bayerischen Bauernverbands
M 2Image der Landwirtschaft und Wertschätzung / Diskussion, Zusammenstellen von Maßnahmen für eine Problemlösung
M 3Politische Reaktion auf die Bauernproteste / Bewerten der von der Politik ergriffenen Maßnahmen als Reaktion auf die Proteste
M 4Was schlüpft aus dem Ei? / Herstellen eines Bezugs zwischen Cartoon und Videoclip M 1 mit Nennen eines Zitats aus dem Videoclip, Beschreiben und Interpretieren des Cartoons
M 5Niedrigster Milchpreis – und nun? / Herstellen eines Bezugs zwischen Cartoon und Videoclip M 1 mit Nennen eines Zitats aus dem Videoclip, Beschreiben und Interpretieren des Cartoons
Benötigt:
  • Laptop/Tablet, Internet

2. Stunde

Thema:Probleme der Landwirtschaft (Teil 2)
M 6Dumme Bauern – dicke Kartoffeln? / Herstellen eines Bezugs zwischen Karikatur und Videoclip M 1, Beschreiben und Interpretieren der Karikatur
M 7.1Ernährung oder Artenschutz? / Beschreiben des Konflikts zwischen Ernährung und Artenschutz, Erstellen eines Tafelbilds
M 7.2Artenschutz? / Herstellen eines Bezugs zu M 7.1, Diskussion eines Textes
M 8Wie wir uns ernähren / Kritisches Beschreiben eines geänderten Verbraucherverhaltens

3. Stunde

Thema:Situation der Landwirtinnen und Landwirte
M 9Konventionelle und ökologische Landwirtschaft / Diskussion, Ermitteln des Standpunkts aller Beteiligten zum Thema „Tierwohlabgabe“
M 10Arme Bauern? – Die Meinung von Fachleuten / Diskutieren zum Thema „Arme Bauern?“, Erfassen der Meinung von Fachleuten, Erstellen einer Mindmap „effektiver landwirtschaftlicher Betrieb“

4. Stunde

Thema:Zwischen Freiheit und Wertschöpfung
M 11Nahrungsmittelimporte statt regionaler Produkte? / Ergänzen und Begründen von Merkmalen, Diskussion
M 12Wertschöpfung der Landwirtschaft / Diskussion der Aussage der Grafik
M 13Freiheit für die Landwirtschaft? / Auswerten eines Cartoons, Stellungnahme zum dargestellten Freiheitsbegriff in der Landwirtschaft, Ausfüllen eines Lückentextes, Diskussion der Aussage eines Agrarpolitikexperten

5. Stunde

Thema:Kennzahlen landwirtschaftlicher Produktion
M 14Wirtschaftsdaten der Landwirtschaft / Bewerten verschiedener Daten, Überlegen von Ursachen für den Rückgang der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft

6. Stunde

Thema:Landwirtschaftspolitik
M 15Ökologisch oder konventionell? / Herausstellen von Vorteilen des ökologischen Landbaus in einer Tabelle auf dem Whiteboard, kritische Stellungnahme, Diskussion
M 16Subventionierte Landwirtschaft / Aktualisieren von Daten, Erklären von Schlaggrößen, Begründen von politischen Maßnahmen
Benötigt:
  • Whiteboard

7. Stunde

Thema:Fleischproduktion und Tierhaltung
M 17Industriell orientierte Fleischproduktion / Kritisches Bewerten der Entwicklung des Fleischkonsums sowie der Tierhaltung, Diskussion des Verbraucherverhaltens, Beschreiben der Produktionsentwicklung
M 18Entwicklung in der Schweinehaltung / Kritische Bestandsaufnahme
M 19Deutscher Agrarexport / Auswerten einer Grafik

8. Stunde

Thema:Wert von Grund und Boden und Landwirtschaft der Zukunft
M 20Pachten oder Kaufen? / Erklären und Erörtern der Auswirkungen der Kaufwertentwicklung, Internetrecherche
M 21Landwirtschaft im Spiegel des Klimas und der Klimaziele / Auswerten einer Grafik und Begründen des Aussagewertes
M 22Anforderungen an die Landwirtschaft der Zukunft / Diskussion
Benötigt:
  • Whiteboard, Internet

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.