Leben in der DDR - Arbeiten mit Zeitzeugen und MfS-Akten im Geschichtsunterricht

Leben in der DDR

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Noch vor 30 Jahren gab es eine Diktatur auf deutschem Boden. Wie geht Geschichtsunterricht heute mit diesem Thema um? Zweifellos muss die Vermittlung der Geschichte beider deutscher Staaten an den Schulen intensiviert werden. Eine Vorgehensweise, dies zu ermöglichen, ist die authentische Begegnung mit Zeitzeugen. Anregungen, wie dies gelingen kann, gibt diese Einheit. Geschichtsunterricht, der persönliche Erfahrungen miteinbezieht, der die Verknüpfung von Familien- und Weltgeschichte aufzeigt, den wechselseitigen Bezug von persönlich Erlebtem und historischen Ereignissen sichtbar macht, lässt Geschichte greifbarer werden.
Leseprobe ansehen
# alltag in der ddr
# ministerium für staatssicherheit
# mfs
# stasi-akten
# repressalien
# überwachung
# observation
# zeitzeugen
# zeitzeugenbefragung
# oral history

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:7 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Zeitzeugengespräche analysieren und methodenkritisch bearbeiten; Interviews und Originalquellen zu Einzelschicksalen kontextualisieren; MfS-Dokumente auf ihre sprachlichen Besonderheiten hin untersuchen und im Gesamtkontext interpretieren; die Bedeutung von Zeitzeugenberichten im Geschichtsunterricht erörtern; Leitfaden zur Durchführung von Zeitzeugeninterviews entwickeln
Thematische Bereiche:Alltag in der DDR, Staatssicherheit, Repressalien, Ausreiseantrag
Medien:Originalquellen, Zeitzeugeninterviews, Sekundärliteratur, Bilder

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2

M 1Zeitzeugin Bärbel Grosse – Ein Lebenslauf / Wie gelingt eine Zeitzeugenbefragung? Welche Themen schneidet man sinnvollerweise an? Welche Fragen sind ergiebig? Die Lernenden analysieren eine autobiografische Quelle und überlegen, wie diese als Grundlage für eine Befragung dienen könnte.
M 2Leben in der Diktatur / Welche Merkmale kennzeichnen eine Diktatur? Was charakterisierte die Gesellschaft der DDR? Wie lebten die Menschen damals? Was prägte den Alltag von Frauen? Die Lernenden erarbeiten den Begriff „Diktatur“ und reflektieren, was ihnen heute Freiheit bedeutet.
M 3Das Ministerium für Staatssicherheit – MfS / Was waren die Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit? Was bedeutet der Begriff „Zersetzung“ und welche Methoden kamen zum Einsatz, diese zu erreichen? Die Lernenden befassen sich mit einem Auszug aus den Richtlinien des MfS über Wege der Bekämpfung feindlicher Gruppen.
M 4Personalentwicklung des MfS / Wie entwickelte sich die Zahl der Mitarbeiter des MfS zwischen 1950 und 1989? Die Lernenden interpretieren eine Statistik und setzen die Zahlen in Bezug zueinander.

Stunde 3

M 5Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht /Was gilt es zu beachten, wenn man ein Zeitzeugeninterview führt? In welchem Verhältnis stehen Befragende und Befragte zueinander? Welche Faktoren spielen eine Rolle, damit das Gespräch gelingt? Chancen und Risiken dieser Quellengattung werden erörtert.
M 6Einen Leitfaden für Zeitzeugeninterviews entwickeln / Gemeinsam erarbeiten die Jugendlichen einen Leitfaden für Zeitzeugengespräche. Um binnendifferenzierendes Arbeiten zu ermöglichen, finden Schwächere Schlagworte vor.

Stunde 4 und 5

M 7Zeitzeugeninterview mit Bärbel Grosse I / Dieser transkribierte Videomitschnitt gibt Einblick in ein Interview, das eine zehnte Klasse mit Bärbel Grosse über ihre Erfahrungen mit der Staatssicherheit führte. Deutlich werden sprachliche Besonderheiten dieser Quellengattung.
M 8Zeitzeugeninterview mit Bärbel Grosse II / Dieser Mitschrieb eines Interviews zeigt Methoden der Staatssicherheit auf. Die Lernenden unterscheiden persönliche Erfahrungen, Erklärungsversuche und Botschaften an den Hörer.
M 9Kleines MfS-Wörterbuch / Dieses MfS-Wörterbuch hilft bei der Interpretation der nachfolgenden Auszüge aus Stasi-Akten.
M 10Auszüge aus den MfS-Akten von Bärbel Grosse I – Beobachtungsauftrag / Wie arbeitete die Stasi? Welche Informationen hielt sie fest? Welche Sprache sprechen die Akten?
M 11Auszüge aus den MfS-Akten von Bärbel Grosse II – Beobachtungsbericht / Was dokumentierte die Stasi? Wie funktionierte Überwachung konkret?

Stunde 6 und 7

M 12Der Stasi-Staat und seine Bürger / Die dritte vorliegende Originalakte gibt Auskunft über die Wohngebietsermittlung des MfS.
M 13Wo beginnt Widerstand? / Leistete Bärbel Grosse Widerstand oder verhielt sie sich nonkonform? Wie lässt sich ihr Verhalten begrifflich fassen? Die Lernenden diskutieren darüber, wie das Verhalten der Zeitzeugin gegenüber staatlichen Autoritäten einzuordnen ist, und übertragen ihre Überlegungen auf tagesaktuelle Proteste in Deutschland.

Stunde 8

M 14Teste dein Wissen! – Lückentext zum Leben in der DDR / Ein Lückentext lädt ein, abschließend zu testen, was die Lernenden für sich mitgenommen haben.
M 15Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick / Das abschließende Glossar fasst zentrale Begriffe zusammen und sichert Grundwissen zur DDR-Geschichte.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.