Literatur und der Dreißigjährige Krieg - Literatur- und Mediengeschichte untersuchen

Literatur und der Dreißigjährige Krieg

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Dreißigjährige Krieg ist sowohl für die deutsche Literaturgeschichte als auch für die gesellschaftliche und politische Geschichte von Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die drei Jahrzehnte, die der Krieg dauerte (1618-1648). Noch wirksamer war die Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, auch die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. Hier wurden literarische Texte des 17. Jahrhunderts wiederentdeckt, die den Krieg verarbeiteten, und bestimmten das Bild, das man sich von den Ereignissen machte, die beinahe 300 Jahre zurücklagen. In der vorliegenden Unterrichtsreihe untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie Literatur – sowohl die während des Dreißigjährigen Krieges entstandene als auch jene, die in späteren Jahrhunderten rezipiert wurde – das Bild des Krieges entscheidend prägte.
Leseprobe ansehen
# dreißigjähriger krieg
# literaturgeschichte
# mediengeschichte
# barockliteratur
# rezeptionsgeschichte
# martin opitz
# grimmelshausen

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textverständnis: literarische und propagandistische Texte aus dem Dreißigjährigen Krieg untersuchen und interpretieren; 2. Schreiben: Inhalte und Argumentationen komplexer Texte zusammenfassen, exzerpieren und referieren; 3. Sprechen: argumentierende und erklärende Beiträge präsentieren
Thematische Bereiche:Literaturgeschichte, Mediengeschichte, Barockliteratur, Dreißigjähriger Krieg

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist der Dreißigjährige Krieg für ein Krieg und wie viele Kriege sind es eigentlich?
M 1Bilderrätsel in Zeiten des Krieges / Erschließen und Analysieren eines Flugblattes (PA)
M 2Was man über den Dreißigjährigen Krieg wissen muss / Kennenlernen der Geschichte und Bewertung des Krieges anhand eines Videos und eines Sachtextes (EA)

3./4. Stunde

Thema:Einblicke in die Dichterwerkstätte des Dreißigjährigen Krieges
M 3Aus der Dichterwerkstatt des Dreißigjährigen Krieges – Aufgabenblatt / arbeitsteiliges Erarbeiten und Analysieren von fünf Texten in zwei Durchgängen (PA); Präsentieren und Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 4Andreas Gryphius: „Tränen des Vaterlandes“ (1636) / Lesen und Analysieren eines Gedichts anhand der Aufgaben von M 3 (PA)
M 5Paul Fleming: „Danklied. 1632 November“ / Lesen und Analysieren eines Gedichts anhand der Aufgaben von M 3 (PA)
M 6Martin Opitz: „Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs“ (1633) / Lesen und Analysieren von Gedichten anhand der Aufgaben von M 3 (PA)
M 7Friedrich von Logau: „Abgedankte Soldaten“ / Lesen und Analysieren eines Gedichts anhand der Aufgaben von M 3 (PA)
M 8Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: „Der abenteuerliche Simplicissimus“ / Lesen und Analysieren eines Romanauszugs anhand der Aufgaben von M 3 (PA)

5./6. Stunde

Thema:Das arme, arme Deutschland: Ein Opfermythos wird geboren
M 9Arbeitsblatt zur Bearbeitung von M 10 und M 11 / arbeitsteiliges Erschließen von M 10 und M 11 anhand vorgegebener Fragen (EA/PA); Ziehen eines gemeinsamen Fazits (PA)
M 10Jeremias Sincerus: „Ein new Gespräch zwischen St. Petrus und Carolo Magno im Himmel“ (1631) / Lesen und Analysieren des Textes anhand der Aufgaben von M 9 (EA/PA)
M 11Johann Rist: „Das Friedewünschende Teutschland“ (1647) / Lesen und Analysieren des Textes anhand der Aufgaben von M 9 (EA/PA)

7.–9. Stunde

Thema:Welche Lehren lassen sich aus dem Dreißigjährigen Krieg ziehen?
M 12Zwei Geschichtsbildner des 19. Jahrhunderts / exemplarisches Analysieren der Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges im 19. und 20. Jahrhundert, untergliedert nach Rezeption in der Geschichtsschreibung und Rezeption in der Literatur (EA/UG)
M 13„Ins Feuer mit der Hex!“ / Lesen und Analysieren einer Erzählung von Wilhelm Raabe (EA)
M 14Ein Roman entsteht in Hörweite des Schlachtenlärms von Verdun / Lesen und Analysieren eines Romanauszugs von Alfred Döblin (UG/EA)

10./11. Stunde

Thema:Zur Wirksamkeit von Barockliteratur
M 15Schlimme Zeiten, gute Zeiten – Aufbruch der deutschsprachigen Literatur / Lesen und Erarbeiten eines Textes von Volker Meid; Prüfen der Thesen mit Bezug auf die behandelten Texte (EA)
M 16Rezeptionsgeschichte: Über die Wirksamkeit der medialisierten Wirklichkeit / Interpretieren oder Erstellen einer Grafik (UG)

Minimalplan

Die Materialien der

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.