Ludwig Tieck: „Des Lebens Überfluss“ - Die Konversationsnovelle erschließen

Ludwig Tieck: „Des Lebens Überfluss“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

1837 erschienen, galt Ludwig Tiecks Novelle „Des Lebens Überfluss“ seinen Zeitgenossen als kraftlos und verschroben. Heute gilt sie als sein bekanntestes Werk. Tieck blickt darin mit ei-nem Abstand von einem halben Jahrhundert auf revolutionäre frühromantische Ideen zurück und prüft diese – Ideen, die uns zumindest teilweise heute noch leiten. Die Prüfung dieser Ideen ist also ebenso aktuell wie die Ideen selbst es teils geblieben sind. Diese Unterrichtsreihe hilft den Lernenden dabei, die Novelle als Re-Lektüre der Romantik zu verstehen.
Leseprobe ansehen
# romantik
# novelle
# intertextualität

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: eine Novelle sowie Sekundärtexte erschließen; 2. Schreiben: ausgewählte Textstellen analysieren
Thematische Bereiche:Romantik, Novelle, Intertextualität
Zusätzlich benötigt:Novelle „Des Lebens Überfluss“, ISBN: 978-3-15-019629-8

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wer ist romantischer, Mann oder Frau?
M 1Vorüberlegungen und Lektüreeinstieg – Wie Adam und Eva im Paradies? / Eine Umfrage untersuchen (EA, PA); die ersten Seiten der Novelle lesen (PL)
Hausaufgabe:Die gesamte Novelle lesen

3.–5. Stunde

Thema:Re-Lektüre der Romantik – Die Novelle als Literatur über Literatur
M 2Die Protagonisten – Vergleich mit einem modernen Aussteigerpaar / Heinrich und Clara mit einem modernen Paar vergleichen (PA)
M 3Die Novelle als Re-Lektüre der Romantik – Literatur über Literatur / Intertextuelle Verweise und die Bedeutung des Lesens reflektieren (EA, PA)
M 4Romantik, was war das? – Positionen und Themen / Wichtige Ideen der Romantik wiederholen bzw. kennenlernen (GA)
M 5Re-Lektüre – Unterschiedliche Interpretationen / Interpretationen untersuchen, bewerten und selbst Stellung beziehen (EA)
Hausaufgabe:M 5, Aufgabe 5 oder Aufgabe 6
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang zum Lesen des Artikels (M 2)

6./7. Stunde

Thema:Gespräche über strittige Fragen – Wo steht der Erzähler?
M 6Die Gespräche der Konversationsnovelle untersuchen / Fünf Gespräche arbeitsteilig untersuchen (PA)
M 7Wo steht der Erzähler? – Moderne Begriffe anwenden / Erzähltheoretische Begriffe auf Tiecks Novelle anwenden (EA)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang zum Aufrufen der Webseiten

8.–10. Stunde

Thema:Bekannte Motive und intertextuelle Verweise – Zierde ohne Funktion?
M 8Motive und Verweise 1 – Diogenes und die Patriarchen / Intertextuelle Verweise analysieren (PA)
M 9Motive und Verweise 2 – Don Quijote und seine Bücher / Intertextuelle Verweise analysieren (PA)
M 10Motive und Verweise 3 – Götz, Abällino und andere gefährliche Menschen / Intertextuelle Verweise analysieren (PA)
M 11Motive und Verweise 4 – Tulpen und Hyazinthen / Intertextuelle Verweise analysieren (PA)
M 12Von der Gefährlichkeit des Lesens / Vorwürfe gegen Lesesucht untersuchen (EA)
Hausaufgabe:Ggf. Teile von M 12
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang für die Recherche

11./12. Stunde

Thema:Textlupen – Textstellen zum Üben von Analyse und Interpretation
M 13Textlupe 1 – Wie arrogant sind Heinrich und Clara? / Eine Episode aus der Novelle analysieren (EA)
M 14Textlupe 2 – Die Traumerzählung / Eine Episode aus der Novelle analysieren (EA)
M 15Textlupe 3 – „Alles war Freude“: Das Ende der Novelle / Eine Episode aus der Novelle analysieren (EA)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang zum Aufrufen des Artikels

13. Stunde

Thema:Ludwig Tieck – Leben und Werk
M 16Der Mensch und Autor Tieck – Von wahrer Poesie und Taschenbuchgeschichten / Das Leben und Werk Tiecks kennenlernen und auf die Novelle beziehen (EA, PL)

LEK

Thema:Textstelleninterpretation und weitergehende Überlegung / Textstellenanalyse, Motivuntersuchung und Erörterung

Minimalplan

Anhand von

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.