Migration zur Völkerwanderungszeit - Wohin gehst du und warum?

Migration zur Völkerwanderungszeit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Flüchtlinge, die ihre Heimatländer verlassen und eine bessere Zukunft suchen, sind ein fester Bestandteil der europäischen Geschichte. Welche Gründe hatten die Menschen während der Völkerwanderungszeit, ihre alte Heimat zu verlassen? Wo wurden sie schließlich sesshaft? Die Lernenden beschäftigen sich anhand eines Gruppenpuzzles mit den Migrationsrouten germanischer Stämme und versetzen sich in einem Rollenspiel in die Lage der Germanen. Sie reflektieren und bewerten die Lerninhalte und stellen Gegenwartsbezüge her.
Leseprobe ansehen
# völkerwanderung
# germanen
# migration
# europa
# einwanderer
# thing
# vandalen
# jüten
# hunnen
# franken

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Migrationsrouten germanischer Völker in Europa darlegen; die Schwierigkeiten während der Völkerwanderung benennen; die Gründe für die Völkerwanderung bestimmen, reflektieren und beurteilen; Bezüge zur Situation in Europa heute herstellen
Thematische Bereiche:Spätantike, Frühes Mittelalter, Migrationsgeschichte
Medien:Texte, Bilder, Zeichnungen, Karte, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Welches Volk zog wohin? – Die Migrationsrouten germanischer Völker in Europa kennenlernen
M 1Eine neue Heimat – Migration heute
M 2Die Völkerwanderung – Welcher Stamm zog wohin?
M 3Welcher Stamm zog wohin? – Anleitung für ein Gruppenpuzzle
M 4Welcher Stamm zog wohin? – Gruppenpuzzlekarten
M 5Welcher Stamm zog wohin? – Die Wanderrouten
M 6Welcher Stamm zog am weitesten? – Wanderrouten ausmessen
Inhalt:Anhand von Bildern versetzen sich die Lernenden in unterschiedliche Situationen, in denen Menschen einen Ort verlassen bzw. reisen. Danach vollziehen sie die Wanderrouten der Stämme während der Völkerwanderungszeit nach, indem sie eine Karte gestalten.

3./4. Stunde

Thema:Warum verlassen Menschen ihre Heimat? – Die Gründe für die Völkerwanderung und die Schwierigkeiten während der Völkerwanderung benennen
M 7Wandernde Menschen … – So weit das Auge reicht
M 8Warum verließen die germanischen Stämme ihre Heimat?
M 9Schwierigkeiten während der Wanderungen – Eine Geschichte
M 10Interview mit einem Germanen
Inhalt:Texte informieren über die Wanderungsbewegungen der unterschiedlichen Stämme damals. Zusammenfassend beschreiben die Lernenden Gründe, welche die Stämme bewogen haben könnten, ihr Siedlungsgebiet zu verlassen. Sie erkennen, wie viele Schwierigkeiten die Menschen bewältigen mussten, um eine neue Heimat zu finden. Beides verarbeiten sie in einem Interview.

5./6. Stunde

Thema:Soll der Stamm der Jüten auswandern oder bleiben? – Die Gründe für die Völkerwanderung reflektieren und beurteilen sowie Bezüge zur Situation im heutigen Europa herstellen
M 11Das Thing – Eine germanische Versammlung
M 12Gehen oder bleiben – Zwei Jüten diskutieren miteinander
M 13Soll der Stamm der Jüten auswandern oder bleiben? – Ein Rollenspiel
M 14Aldemar und Kunolf – Rollenkärtchen
M 15Rollenspiel –Erweitere deinen Dialog!
M 16Teste dein Wissen! – Was hast du über die Völkerwanderung gelernt?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wenden das bisher Gelernte an, indem sie in Form eines Rollenspiels das Für und Wider einer Auswanderung abwägen und eine begründete Entscheidung treffen. Abschließend testen sie ihr Wissen im Rahmen einer Lernerfolgskontrolle.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.