Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8/9 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Schreiben: eine Mitschrift erstellen, Kennzeichen von Protokollen kennenlernen, verschiedene Arten von Protokollen abgrenzen, ein Protokoll anfertigen; 2. Sprechen und Zuhören: Aussagen aus gesprochenen Texten verstehen, sichern und wiedergeben; 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: sich mit dem Ursprung, der Funktion und dem Wert von Dialekten auseinandersetzen |
Thematische Bereiche: | formalisierte Texte schreiben, Sprachvarietäten kennen und ihre Funktion unterscheiden |
Thema: | Kennzeichen eines Protokolls | |
M 1 | Heute in der Deutschstunde – ein erster Versuch / Hinführung zum Thema „Protokoll“ durch ein Szenario (Informieren eines kranken Mitschülers über den Inhalt der vorangegangenen Stunde) (UG); Lesen des fehlerhaften Protokolls (EA); Herausarbeiten von problematischen Textstellen (PA); Festhalten der Kennzeichen eines Protokolls (UG) | |
M 2 | Protokoll ist nicht gleich Protokoll / Vergleichen von Verlaufs- und Ergebnisprotokoll (PA/UG); Festhalten der Unterschiede zwischen den beiden Protokollvarianten (UG) |
Thema: | Die Mitschrift | |
M 3 | Kante, Knust oder Knörzel? – Dialekte in Deutschland / Sammeln von Bezeichnungen für das Endstück des Brotes, Verortung auf einer Landkarte (UG) | |
M 4 | Die Entstehung der deutschen Dialekte / Vortrag der Lehrkraft über die Entstehung der Dialekte in Deutschland (LV) | |
M 5 | Was ist eigentlich Hochdeutsch? / Anfertigen einer Mitschrift zum Lehrervortrag (EA), Besprechen der Ergebnisse (UG); Reflexion über Probleme und Strategien beim Anfertigen einer Mitschrift (PA); Festhalten von Tipps zum Anfertigen einer Mitschrift (UG) | |
Benötigt: | OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard |
Thema: | Formalien rund ums Protokoll | |
M 6 | Der Aufbau eines Protokolls / Anhören eines Liedes in norddeutscher Mundart bzw. auf Plattdeutsch; Sammeln von Besonderheiten des Niederdeutschen in Abgrenzung zum Standarddeutschen (UG); Analysieren des Aufbaus und der formalen Gestaltung eines Protokolls (PA); Festhalten der Ergebnisse in einem Tafelbild (UG) | |
M 7 | Was steht heute auf der Tagesordnung? / Erstellen eines Protokollkopfes, Vergleichen verschiedener Vorschläge für eine Tagesordnung (EA) | |
Benötigt: | Internetzugang mit der Möglichkeit, ein Lied abzuspielen |
Thema: | Die sprachliche Gestaltung eines Protokolls | |
M 8 | Der letzte Schliff – an der Sprache des Protokolls feilen / Vorlesen eines sprachlich mangelhaften Tagesordnungspunktes durch die Lehrkraft (LV); Wiederholen der Regeln zur Bildung des Passivs, Erarbeiten der Vorteile dieser Konstruktion für ein Protokoll (PA/UG); Verwenden des Passivs an geeigneten Stellen im Text M 8 (PA/UG) | |
M 9 | Was kann man noch statt „sagen“ sagen? / Finden von Synonymen zum Verb „sagen“, Erstellen des Wortfelds „sagen“ (EA) |
Thema: | Formen der Redewiedergabe | |
M 10 | Das war bomforzionös! / Erstellen einer Mitschrift zu einem Interview (Videoclip), Kennenlernen von drei Möglichkeiten der Redewiedergabe (EA/PA/UG); Wiederholen und Sichern der Regeln zur Bildung des Konjunktivs in der indirekten Rede (UG); indirekte Wiedergabe von Aussagen aus dem Videoclip (EA) | |
M 11 | Sächsisch – ein Dialekt unter der Lupe / Umformen von Aussagen in die indirekte Rede (EA) | |
Benötigt: | Internetzugang mit der Möglichkeit, ein Video abzuspielen |
Thema: | Übung: Mitschrift einer Unterrichtsstunde | |
M 12 | Schema zur Mitschrift einer Unterrichtsstunde / Anhören eines Werbespots (EA) | |
M 13 | „Auf der schwäb’sche Eisebahne“ – Grundkurs Schwäbisch / Erarbeiten der Kennzeichen des Schwäbischen anhand eines Volksliedes (PA); Festhalten der Ergebnisse in einem Tafelbild (UG); Erstellen eines Protokollkopfes (EA) und einer Tagesordnung (UG) | |
Hausaufgabe: | Ausformulieren des Protokolls zu dieser Unterrichtsstunde auf Basis der Mitschrift in M 12 | |
Benötigt: | Internetzugang mit der Möglichkeit, ein Lied abzuspielen |
Thema: | Übung: Überarbeiten eines fehlerhaften Protokolls | |
M 14 | Fehlerteufel in Aktion / Vorlesen eines mangelhaft formulierten Tagesordnungspunktes aus einem Protokoll zur Vorstunde (LV); Diskussion über Verbesserungsmöglichkeiten (UG); Korrektur von Auszügen aus einem Protokoll (PA), Besprechen der Ergebnisse (UG) |
Thema: | LEK: Dialekte in Gefahr | |
M 15 | Sterben die deutschen Dialekte aus? / Anfertigen einer Mitschrift zu einem Video über mögliche Gründe für das Dialektsterben (EA); Festhalten der Ergebnisse (UG); Erarbeiten von Gründen für den Erhalt von Dialekten anhand eines wissenschaftlichen Artikels (EA/PA); Sichern der Ergebnisse in Form einer Mindmap (UG); Lernerfolgskontrolle: Erstellen eines Protokolls zu dieser Unterrichtsstunde (EA) | |
Benötigt: | Internetzugang mit der Möglichkeit, ein Video abzuspielen |
Sind die Schülerinnen und Schüler sprachlich versiert, kann die vierte Stunde entfallen oder gekürzt werden, indem M 9 nach der fünften Stunde als Hausaufgabe aufgegeben wird. Ähnlich kann mit Stunde 8 verfahren werden. Anstatt im zweiten Teil der Doppelstunde 6/7 eine Tagesordnung für das entsprechende Protokoll auszuarbeiten, könnten die fehlerhaften Passagen von M 14 verbessert werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.